Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Saisonierskontingent für Beschäftigungsbewilligungen in Forstunternehmen
Laut einem aktuellen Erlass des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) können für die beschäftigten, registrierten Stammsaisoniers auch außerhalb von Saisonkontingenten Beschäftigungsbewilligungen für bis zu drei Monaten erteilt werden, wenn sie für die Aufarbeitung der in den vergangenen Wochen entstandenen Waldschäden eingesetzt werden. Da es sich um einen vorübergehenden zusätzlichen Arbeitskräftebedarf im Sinne des § 5 Abs. 1 AuslBG handelt, entfällt eine Arbeitsmarktprüfung. Aus der Sicht des BMAW sind derartige Interessen bei der Aufarbeitung der durch die Sturmereignisse entstandenen Waldschäden gegeben.
Die Regelungen des § 5 Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG) für die Saisonbewilligungen sind auf gemäß § 4 Abs. 3 Zi. 3 AuslBG erteilte Beschäftigungsbewilligungen nicht anzuwenden und bleiben von diesem Erlass unberührt. Darauf gestützte Beschäftigungszeiten sind somit von der Einschränkung auf eine Gesamtdauer von längstens neun Monaten innerhalb von 12 Monaten (§ 5 Abs. 3, 4 und 6a) nicht erfasst. Die aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen sind bei Vorliegen eines Visums zu Erwerbszwecken gem. § 24 Abs. 1 Zi. 2 Fremdenpolizeigesetz (FPG) erfüllt.
Für weitere Informationen bitten wir um Kontaktaufnahme mit Ihrer regional zuständigen AMS-Geschäftsstelle.
Lohnunternehmer-Aktuell, Ausgabe September 2023

In der Ausgabe werden folgende Themen behandelt:
- Aus der Verbandsarbeit
- Termine und Hinweise
- Anforderungen an Rechnungen
- Der Stundenumsatz als Orientierungswert
- Überlegungen zum Herbstanbau
- Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und Windhalm
- Bodenschonung: Erfolgreiche LU entscheiden mit dem Landwirt
- Austrofoma: Treffpunkt für Forstunternehmen
- Fachausbildung im Forstbereich
- Holzmarkt der LK Österreich
- Anhaltspunkte zur Preisfindung für Silomais
- Geschäftsfeld Weinanbau
- Kalkulation Forstharvester
- Beantragung Engergiekostenpauschalte
- Ausstattung der Forsterntetechnik in Österreich
Beantragung Energiekostenpauschale für Klein- und Kleinstunternehmen

Anträge können online ab sofort und bis 30. November 2023 über www.energiekostenpauschale.at gestellt werden.
Wer ist anspruchsberechtigt?
Anspruchsberechtigt sind kleinere Unternehmen, deren Jahresumsatz zwischen 10.000 und 400.000 Euro beträgt und deren Betriebsstätte in Österreich liegt. Die Förderung unterstützt primär Betriebe, die den Energiekostenzuschuss nicht beantragen konnten und erfolgt nach der De-minimis-Regelung der EU.
Davon ausgenommen sind öffentliche Unternehmen und jene aus den Sektoren Energie, Finanzen, Immobilien und Landwirtschaft, sowie freie Berufe und politische Parteien.
Sie können dazu auch den Selbst-Check durchführen unter: https://www.energiekostenpauschale.at/#selbst-check
Pauschalförderung
Sie ist eine Pauschalförderung in der Höhe zwischen 110 und 2.475 Euro und wird abhängig von der Branche und dem Jahresumsatz berechnet. Die Energiekostenpauschale kann rückwirkend für das Jahr 2022 beantragt werden (Zeitraum 1. Feb. bis 31. Dez. 2022).
Weiterlesen: Beantragung Energiekostenpauschale für Klein- und Kleinstunternehmen
Biogas-Stammtische Online: Detailinformationen über aktuelle Biogas-Themen jeden Dienstag, 18 Uhr
Biogas: Neue Regeln für Biogasanlagen mit Vor-Ort-Verstromung
Ende 2021 bzw. Anfang 2022 trat das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) in Etappen als Rechtsnachfolger des Ökostromgesetzes in Kraft. Das EAG beschreibt die zukünftigen Voraussetzungen für die Förderung der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen. In diesem Bundesgesetz wurde der generelle Rahmen fixiert, es folgen insgesamt mehr als zehn Verordnungen, in denen die Inhalte des EAGs konkretisiert werden müssen.
Für Interessierte bietet der Kompost- & Biogas Verband Österreich facheinschlägige Informationen an.
Fast jeden Dienstag findet um 18:00 Uhr eine Online-Veranstaltung zu Biogas-relevanten Themen von Biogasentstehung bis hin zu Explosionsschutz, aber auch Gesetze und Fördermöglichkeiten, statt.
Termin |
Thema |
Vortragender |
Di. 03. Okt |
Biogasnutzung in BHKWs- Anwendungsbeispiele, kritische Schnittstelle und Integration |
Martin Schneider, INNIO |
Di. 10. Okt |
Vertragliche Gestaltung Gaseinspeisung |
Martin Seidl, Connesso |
Di. 17. Okt |
Wie ticken Banken? Was brauchen Eigenkapitalinvestoren? |
Erich Thewanger. KPMG |
Di. 07. Nov |
Einsatz von organischen Abfällen und Reststoffen aus Gewerbebetrieben |
Bernhard Stürmer, KBVÖ |
Details und Anmeldung finden Sie hier
Erster Agrarservicemeister in Österreich
Andreas Stachniss ist Österreichs erster Agrarservicemeister.
Am 27. Juli 2023 wurden aus dem aktuellen Agrarservice Meisterlehrgang 2021-2023 die Meisterbriefe in Triesdorf, Bayern verliehen. Andreas Stachniss vom Betrieb Nachbaur & Stachniss Agrarservice GmbH, Vorarlberg ist der erste Österreicher, der diese Ausbildung absolviert und bestanden hat. „Neben den fachlichen Kenntnissen,
die ich im Unterricht erlernen durfte, nehme ich auch besondere Freund-schaften aus der Ausbildung mit. Der Austausch mit meinen Berufskollegen ist eine wichtige Stütze im Berufsalltag und der stetige Kontakt besonders wertvoll“, so Andreas Stachniss. Mit dieser Ausbildung zum Agrarservicemeister setzt er so einen wichtigen Grundstein für die Zukunft und gute Voraussetzungen, um dafür gewappnet zu sein.
Ausbildung Agrarservicemeister in Triesdorf
Am Bildungszentrum Triesdorf in Bayern wird die Oberliga für die neue Generation der Lohnunternehmer ausgebildet. Mit der Fortbildung zum Agrarservicemeister stellen die Teilnehmer die Weichen für die eigene Zukunft und für das Lohnunternehmen, entweder als eigenverantwortlicher Unternehmer mit eigenem Betrieb oder als angestellte Führungskraft in einem größeren Lohnunternehmen.
Der Vorbereitungskurs am Fachzentrum für Energie und Landtechnik in Triesdorf vermittelt Fachwissen und Kompetenzen zu den Prüfungsfeldern Pflanzenproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen, Betriebs- und Unternehmensführung, Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Die 20 Schulungswochen sind auf rund 1 ½ Jahre verteilt. Der Umgang mit Zahlen und Fakten steht neben den technischen und pflanzenbaulichen Kenntnissen im Mittelpunkt. Zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen ist eine bestmögliche Qualifizierung die wichtigste Investition in die Zukunft.
Die VLÖ gratuliert Andreas Stachniss herzlich zum erfolgreichen Abschluss und wünscht für den weiteren Berufsweg alles Gute!
Verpflichtende Schulung für die Verwendung von Diisocyanat-Produkten ab 24. Aug. 2023

Die Verwendung und das Inverkehrbringen von Diisocyanaten ist in der EU, und damit auch in Österreich, nur eingeschränkt möglich. Ab dem 24. August 2023 ist für die Verwendung dieser Produkte eine Schulung verpflichtend. Die gültige Verordnung zielt darauf ab, die Sicherheit im Umgang mit diesen Produkten zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Was sind Diisocyanate?
Es sind reaktive Verbindungen, die mit Alkoholen zu langkettigen Verbindungen polymerisieren und auf diese Weise stabile Strukturen bilden (in Lacken, Klebstoffen, Kunststoffen, Schäumen). Die Endprodukte sind unter den Namen Polyuretane (PU) bekannt. Diese Stoffe sind sehr vielseitig verwendet. Dabei handelt es sich beispielsweise um flexible oder starre Schäume, Klebstoffe, Lacke, Beschichtungen, Abdichtmassen und Elastomere (unter Zug oder Druck verformbare Kunststoffe).
Weiterlesen: Verpflichtende Schulung für die Verwendung von Diisocyanat-Produkten ab 24. Aug. 2023