Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Verschiebung Fachtag „Zertifizierung von Biomasse“ von 11. Sep. auf 4. Nov. 2025
Fehlende nationale Verordnungen machen Verschiebung der Veranstaltung erforderlich
In einem Update mit dem Landwirtschaftsministerium haben wir nun vereinbart, die für 11. September anberaumte Veranstaltung aufgrund fehlender nationaler Verordnungen nach hinten zu verschieben. Die internen Koordinierungsgespräche zwischen den beteiligten Ministerien für die Ausarbeitung der österreichischen Verordnungen (BMEN, NFB-VO, NLA-VO) benötigen noch Zeit. Anschließend folgt die Begutachtungsphase und zum Abschluss die Veröffentlichung der Verordnungen. Im Juni waren wir recht zuversichtlich, dass über die Sommermonate die Erarbeitung erfolgen wird. Dem ist leider nicht so.
Aufgrund fehlender Rechtsgrundlagen für die nationale Umsetzung von RED III in österreichisches Recht wird der Termin für den Fachtag zur Zertifizierung von Biomasse, wo die neuen Verordnungen einen zentralen Baustein darstellen, auf den
Dienstag, 4. Nov. 2025 mit gleichem Ort und gleichem Programm verschoben.
Wir hoffen, dass im November mit voller Kraft die Veranstaltung durchgeführt werden kann.
Bitte um Entschuldigung für entstehende Umstände.
Holzmarkt setzt Signale auf Nutzung
Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz
Die Konjunktur in Österreich erholt sich nur schleppend. Die Lage in der Bauwirtschaft bleibt herausfordernd. Zwar berichten die Unternehmen über eine leichte Verbesserung, diese spiegelt sich jedoch noch nicht in den Wirtschaftskennzahlen wider.
Nadelsägerundholz
Die österreichische Sägeindustrie ist aktuell sehr konkurrenzfähig und konnte heuer ihre Schnittholzexporte im Vergleich zum Vorjahr um 9% steigern. Bei aktuell jahreszeitlich bedingter Einschlagszurückhaltung und fehlender Käferholzmengen ist die Nachfrage nach Nadelsägerundholz dementsprechend sehr rege, die Sägeindustrie ist durchwegs aufnahmefähig. Ernte- und Frachtkapazitäten stehen ausreichend zur Verfügung, witterungsbedingte Einschränkungen sind derzeit nicht gegeben. Die Preise konnten österreichweit zulegen und starten für das Leitsortiment Fichte, A/B, 2b ab 110 Euro je FMO.
SVS-Gesundheitsaktion – Gesundheitshunderter

Tragen Sie aktiv zu Ihrer Gesundheit bei – dem Gesundheitshunderter - für Gewerbetreibende, Bauern und Neue Selbständige!
Die SVS fördert folgende Bereiche mit dem Gesundheitshunderter:
- Bewegung (im Rahmen der gesundheitswirksamen Bewegungsempfehlungen)
- Ernährung (Gewichtsmanagement und –reduktion, Ernährungsverhalten)
- Mentale Gesundheit (Beratung zur Förderung und Stärkung der mentalen Gesundheit)
- Entspannung und Körperarbeit (z.B. Massagen)
- Rauchfrei (Beratung und Entwöhnung)
Genauere Informationen zu den Themen und Programmen finden Sie unter www.svs.at
Hinweis: Der Gesundheitshunderter gebührt einmal pro Kalenderjahr. Es handelt sich dabei um eine freiwillige Maßnahme der Gesundheitsförderung gemäß § 99b GSVG und § 96b BSVG, auf die kein Rechtsanspruch besteht.
Pflanzenschutz-Sachkundeausweis: Auf Gültigkeit achten!

Mit November 2025 laufen in Österreich viele Sachkundeausweise für Pflanzenschutz aus. Wir bitten in Ihren Betrieben auf die Sachkundigkeit der Mitarbeiter zu achten. Weiter empfehlen wir die ausgebildeten Personen mit Pflanzenschutz-Sachkundigkeit in Ihren Personaldokumenten zu erfassen. Wichtig ist auch die Registrierung des Gültigkeitszeitraums, damit vorhandene Qualifizierungen nicht gänzlich verloren gehen.
Wird beispielsweise bis zum November 2025 die Auffrischung (anerkannte Weiterbildung mit 5 Stunden) übersehen, dann müssen die Qualifikationen für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis gesamt neu erworben werden und umfassen mindestens 20 Stunden.
Zum Zeitpunkt der Antragstellung (Verlängerung um weitere 6 Jahre), müssen die 5 Weiterbildungsstunden nachgewiesen werden. Dazu werden die Weiterbildungsstunden der letzten drei Jahre herangezogen. Da kann es sein, dass bei später Antragstellung absolvierte Weiterbildungen herausfallen, da immer drei Jahre zum Zeitpunkt der Antragstellung zurückgerechnet werden.
Weiterbildungsstunden im Pflanzenschutz können über Anwesenheitskurse des LFI, Onlinekurse Sachkunde Pflanzenschutz oder über die Teilnahme an anerkannten Fachveranstaltungen zum Pflanzenschutz nachgewiesen werden. Die aktuellen Angebote finden Sie in den LFIs der Landwirtschaftskammern.
LOHNUNTERNEHMEN IMAGE-AWARD 2025

Mitmachen, gewinnen, auf der Bühne stehen! Wie zufrieden sind Ihre Kunden? Und wo gibt es vielleicht noch Verbesserungspotenzial?
Lassen Sie Ihre Kunden für Sie sprechen!
Wie zufrieden sind Ihre Kunden? Was gefällt Ihren Kunden besonders gut? Und wo gibt es vielleicht noch Verbesserungspotenzial?
Im Rahmen des LOHNUNTERNEHMEN IMAGE-AWARD können Sie genau das herausfinden. Wir stellen die Fragen, Ihre Kunden geben die Antworten – und Sie können gewinnen. Die Preisverleihung findet während der Agritechnica im Rahmen des BLU-Abends am Messe-Sonntag, dem 9. November 2025, statt.
Der Wettbewerb bietet den Lohnunternehmen die einzigartige Gelegenheit, herauszufinden, wie ihre Dienstleistungen bei ihren Kunden ankommen.
Ihre Teilnahme
Sie sind ein Lohnunternehmen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz? Dann sind Sie teilnahmeberechtigt! Alles, was Sie brauchen, ist eine Mitgliedschaft im entsprechenden Lohnunternehmerverband Ihres Landes.
Hier können Sie sich registrieren und am Wettbewerb teilnehmen!
Silomaisernte mit dem Lohnunternehmer
In den nächsten Wochen startet wieder die Silomaisernte. Lohnunternehmen erbringen mit ihren Maschinen eine professionelle und zuverlässige Arbeit. Wer bei der Silomaisernte auf die Zusammenarbeit mit dem Lohnunternehmer setzt, den erwartet top gewartete Technik, geschultes Personal und optimale Einstellung der Maschinen.
Arbeitsergebnis steht im Vordergrund
Jedes Jahr ist anders und so müssen der Reifegrad von Pflanze und Maiskolben und die Aufschließung des Maiskorns zueinander optimal abgestimmt sein. Ein TS-Gehalt von 32-35 % wird angestrebt. Neue Erkenntnisse aus der Forschung zeigen, dass ein leicht vorgezogener Erntetermin Vorteile bietet. Gehofft wird auf geeignetes Schönwetter, damit der Erntevorgang gut ablaufen kann. Am Ende zählt das Arbeitsergebnis, wo eine hohe Futterqualität mit optimal verdichteter und stabiler Silage erreicht werden müssen. Der schonende Umgang mit dem Boden, eine einsatzsichere Technik und versierte Fahrer zählen zu den weiteren Anforderungen.
Effiziente Arbeit
Die Silomaisernte erfolgt in Arbeitsketten mit Maschinengespannen. Jede Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied. Deshalb vertrauen immer mehr Landwirte auf die zuverlässige Arbeit von professionell agierenden Lohnunternehmen. Diese sind auf die Vorgänge spezialisiert, haben Routine im Alltag und können die Herausforderungen bestens bewältigen. Daher sollte der Einsatz zeitgerecht geplant werden. Lohnunternehmer in der Region arbeiten für den täglichen Erfolg.