Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Diesel über 2 Euro – Auswirkungen auf den Arbeitspreis

Die Preise für Kraftstoffe haben in den letzten fünf Wochen kontinuierlich die 2 Euro-Marke (inklusive Umsatzsteuer) überschritten. Eine Entspannung ist aufgrund des anhaltenden Angriffskrieges in der Ukraine und den Marktverwerfungen bei den Rohstoffpreisen nicht zu erwarten.
Auf der Homepage des BMK werden wöchentlich die Durchschnittspreise für Kraftstoffe veröffentlicht. Wir empfehlen diese Veröffentlichungen als Referenzgrundlage für Preisanpassungen bei den Arbeitspreisen heranzuziehen.
Weiterlesen: Diesel über 2 Euro – Auswirkungen auf den Arbeitspreis
Angebot Gruppenkrankenversicherung für VLÖ-Mitglieder

Das Versicherungsbüro Dallinger aus Aurolzmünster, Bezirk Ried/ Innkreis bietet für Mitglieder der VLÖ und für Ihre Familie die Krankenversicherung auf die Sonderklasse zu einer ermäßigten Prämie mit 20 Prozent Rabatt und zusätzlichen Familienrabatt mit 5 Prozent an.
Versicherungspartner: Wiener Städtische Versicherung AG
Aktionszeitraum bis 30. September 2022
In diesem Zeitraum bestehen zusätzliche Highlights wie in der Gruppe Sonderklasse „mit Selbstbehalt“ – einen Selbstbehalt-Verzicht für 5 Jahre und in der Gruppe Sonderklasse „ohne Selbstbehalt“ – 2 Monatsprämien gratis.
Online-Krankenversicherungsrechner unter
www.krankenversicherungsrechner.at
Eine private Krankenversicherung schützt Sie in Krankheitsfällen und bei Unfällen. Sie bietet Ihnen viele Vorteile. Privatarzt und alternative Vorsorge genießen Sie auch im ambulanten Bereich und haben damit die beste medizinische Versorgung. Wählen Sie den niedergelassenen Arzt oder Therapeu ten, dem Sie am meisten vertrauen. Zusätzlich bieten Ihnen Privat- und Wahlärzte (Ärzte ohne Kassenvertrag) viele Arten der Behandlung aus Schul- und Alternativmedizin. Im Rahmen einer Zahnversicherung sind auch die Kosten für eine Kieferregulierung, Mundhygiene und Zahnersatz erfasst.
Weitere Informationen unter www.dallinger-vt.at.
Ausstattung Begleitfahrzeuge
Überbreite Fahrzeuge (über 3,3 m Breite) müssen für Fahrten auf öffentlichen Straßen mit einem vorfahrenden bzw. vor- und nachfahrenden Begleitfahrzeug begleitet werden. Betroffen sind selbstfahrende Arbeitsmaschinen, wie Mähdrescher, Häcksler oder andere Spezialgeräte. Für einen reibungsfreien Verkehrsverlauf müssen sich der Fahrer des überbreiten Fahrzeugs und die Begleitperson im Vorfeld abstimmen. Die Eigenbegleitung ist eine wichtige Maßnahme zur Überstellung von Erntemaschinen in der Landwirtschaft.
Gültiger Routengenehmigungsbescheid
Wir bitten die Routengenehmigungsbescheide vor der Arbeitssaison zu lesen und auf die Gültigkeit zu prüfen. Abgelaufene Bescheide müssen erneuert werden. Beachten Sie die Bearbeitungszeit (drei bis vier Wochen) für die Ausstellung der Bescheide. Neue Bescheide können Sie online über das Internet-Portal www.sondertransporte.gv.at unter dem Sachregister Landwirtschaft anfordern.
Der Routengenehmigungsbescheid für das überbreite Fahrzeug muss im Führerhaus in Originalfassung mitgeführt werden. Wir empfehlen eine Kopie des Bescheids anzufertigen und diese bei den Fahrzeugdokumenten abzulegen.
Ausrüstung der Fahrzeuge gemäß Routengenehmigungsbescheid
Während die Mähdrescher mit den erforderlichen Ausrüstungen meistens ausgestattet sind, haben Begleitfahrzeuge öfters einen Nachholbedarf. Wir bitten die gemäß Routengenehmigungsbescheid erforderlichen Ausrüstungsgegenstände, wie die gelb-rote Drehleuchte zu verwenden und die „Pannenabsicherung“ mitzuführen. LU und Mähdrescherfahrern berichten, dass die Polizei die Ausrüstungsgegenstände immer häufiger kontrolliert und bei einem Fehlen vorgeschriebener Gegenstände saftige Strafen verhängen.
ÖKL-Richtwerte 2022: Sommeraktion

ÖKL-Richtwerte 2022: Sommeraktion
Die ÖKL-Richtwerte für die Maschinenselbstkosten sind eine unverbindliche Berechnungsgrundlage für den land- und forstwirtschaftlichen Einsatz in der bäuerlichen Nachbarschaftshilfe. In Lohnunternehmen werden oft Vergleiche zu den ÖKL-Richtwerten angestellt.
Im Rahmen der Sommeraktion von 1. Juli – 31. August 2022 werden die Richtwerte vergünstigt anstelle von 15 Euro (Normalpreis) um 10 Euro zuzüglich Versandkosten angeboten. Ebenso können die Excel-Tabellen vergünstigt anstelle von 15 um 10 Euro beim ÖKL bezogen werden.
Bestellungen bitte an das ÖKL unter T: 01/5051891, E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder im Webshop unter www.oekl.at.
Lohnunternehmer-Aktuell, Ausgabe Juli 2022

In der aktuellen Ausgabe werden folgende Themen behandelt:
- Lohnunternehmer sind Problemlöser
- Aus der Verbandsarbeit
- CEETTAR: Arbeit für LU in Europa
- 10 Triesdorfer Gülletag
- Bessere Preise mit variablem Reifendruck?
- Maschinenbrand: Mein Schaden ist nicht gedeckt?!
- Wir brauchen mehr Rapsanbau in Österreich
- Überprüfung von Seilwinden und Krananhänger
- ÖKL Richtwerte
- Diesel über 2 Euro
- Steigende Vorleistungskosten in der Landw.
- Erfolgreiche Väderstad Tour 2022
- Hilfe mein Mitbewerber hält sich nicht an Grenzen
- Nachträglicher Aufbau von Reifendruckregelanlagen
Ich will die Zeitung beziehen: Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Entwicklung der ländlichen Dienstleisterbranche

Dienstleistungen mit mobilen Maschinen für die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und landwirtschaftsnahe Sektoren entwickeln sich. Das bestätigen die Veröffentlichungen der Wirtschaftskammer, die eine kontinuierlich ansteigende Zahl von gewerblichen Dienstleistern in den Berufsgruppen „Agrarserviceunternehmer“ und „Forstunternehmer“ ausweisen. Ländliche Dienstleister erbringen für ihre Kunden wertvolle Arbeitserledigungen.
Die Entlastung von bäuerlichen Familien, eine Reduktion der Produktionskosten, der Zukauf von Know-how und eine rationelle Durchführung stehen im Vordergrund. Die Einsatzbereiche erstrecken sich über die verschiedensten landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Arbeiten, überwiegend sind es Erntearbeiten.
Die Entwicklung zeigt bei den Gewerbeberechtigungen einen klaren Aufwärtstrend. Die Anzahl der Gewerbeberechtigungen (Mitglieder der Wirtschaftskammer) hat sich in den letzten elf Jahren deutlich erhöht. Im Zeitraum von 2010 – 2021 ist der Mitgliederstand bei den aktiven Agrarservice-Betrieben auf das Dreifache, bei den aktiven Forstunternehmen auf das 1,6-fache gestiegen.
Weiterlesen: Entwicklung der ländlichen Dienstleisterbranche