Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Agrility: Die Maisabreife digital im Blick behalten

Mit Agrility bietet Limagrain in Zusammenarbeit mit DIE SAAT in Österreich erstmals eine digitale Möglichkeit an, die Abreife der Silomaisbestände zu verfolgen. Mit Hilfe von Satellitenbildern und örtlichen Wetterdaten ermittelt das System individuell für jeden Schlag den aktuellen TS-Gehalt.
Ermittlung tagesaktueller TS-Gehalte je Schlag
Anhand der Satellitenbilder sowie einiger weniger eingegebener Daten – Schlagkonturen, Sorte, Aussaatdatum und -stärke – ermittelt Agrility die tagesaktuellen TS-Gehalte je Schlag.
Die Daten werden dem Landwirt wöchentlich aktuell zur Verfügung gestellt.
Dieser kann durch diesen Service wesentlich genauer und einfacher seine Maisernte im Voraus planen. Agrility hilft ihm dabei, vom Computer aus die Abreife der Bestände zu verfolgen und seine Erntelogistik präzise zu steuern. Außerdem sorgt der richtige Erntezeitpunkt dafür, dass der Landwirt eine qualitativ hochwertige Maissilage einfahren kann. Je besser der TS-Gehalt eingeschätzt werden kann, umso höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, eine gute Silage zu bekommen. Außerdem ermittelt das System anhand von Satellitenbildern und Wetterdaten in Kombination mit den Sortenparametern und den vorherrschenden Bodenverhältnissen einen möglichen Ertrag zur Ernte. Der Landwirt soll durch eine frühzeitige Ertragseinschätzung davon profitieren, die entsprechende Vermarktung der Produkte zeitig planen zu können.
Weiter Informationen finden Sie hier
Weiterbildungsangebote im Forstbereich: FAST Ossiach

Wir dürfen auf nachstehende Weiterbildungsangebote hinweisen:
FAST Ossiach (Ktn)
Motorsägengrundkurs – Modul 1: 2. – 6. Okt. 2023, Kursbeitrag: 660 Euro, geförderte Teilnehmer: 209 Euro,
Termin 2: 9. -13. Okt. 2023
Die Motorsäge gehört zu den wichtigsten Arbeitsgeräten in der Forstwirtschaft. Im Kurs werden alle Grundkenntnisse zur sicheren und effizienten Nutzung der Motorsäge erläutert. Lehrinhalte: sichere Handhabung der Motorsäge, Fäll-, Schneide- und Astungstechnik, Wartung und Instandsetzung, Schutz- und Sicherheitsausrüstung sowie die Unfallverhütung. Das Hauptaugenmerk wird auf die praktischen Übungen im Stark- und Schwachholz gelegt.
Motorsägenaufbaukurs – Modul 2: 16. – 20. Okt. 2023, Kursbeitrag: 660 Euro, geförderte Teilnehmer: 231 Euro
Die Arbeit mit der Motorsäge erfordert hohes fachliches Können. Spezialfälle, wie verspannte Hölzer oder Bäume mit einseitiger Kronenausbildung, benötigen eine spezielle, methodisch richtige Arbeitstechnik. Lehrinhalte: Fäll- und Astungstechnik im Schwach- und Starkholz, Fällung von Sonderfällen, Aufarbeitung von Schadholz, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und Ergonomie, Persönliche Schutzausrüstung, Arbeitsauftrag und Unterweisung
Professioneller Obstbaumschnitt für mehr Ertrag: 25. Okt. 2023, Kursbeitrag: 95 Euro
Besser aussehen und mehr leisten! Der gekonnte, fachgerechte Schnitt von Obstbäumen bringt viele Vorteile. Der Ertrag wird reguliert, die Qualität der Früchte gesteigert, der Wuchs verbessert und die Gesundheit des Baumes gestärkt. Dieses Seminar vermittelt das Wichtigste über Kronenaufbau, Schnittführung, Werkzeug, Sicherheit beim Baumschnitt und den richtigen Zeitpunkt zum Schneiden. Unter fachkundiger Anleitung wird das sichere und fachgerechte Obstbaumschneiden praktisch geübt. Lehrinhalte: Sicherheit beim Baumschnitt, naturgemäßer Obstbaumschnitt, Lebensstadien und Wuchsgesetze, Schnitttermine und Schnittarten
Weiterlesen: Weiterbildungsangebote im Forstbereich: FAST Ossiach
Weiterbildungsangebote im Forstbereich: FAST Traunkirchen

Wir dürfen auf nachstehende Weiterbildungsangebote hinweisen:
FAST Traunkirchen (OÖ)
Überprüfung und Wartung von Traktorseilwinden: 30. Okt. 2023, Kursbeitrag: 154 Euro, geförderte Teilnehmer: 77 Euro
Vermittlung der gesetzlichen und technischen Vorgaben zur jährlich vorgeschriebenen Überprüfung von Traktorseilwinden sowie laufende Überprüfung und Wartungsarbeiten. Lehrinhalte: Rechtliche Bestimmungen, Sicherheitsaspekte, technische Grundlagen, Maschinenaufbau, Überprüfungschecklisten, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten.
Holzrückung mit Krananhängern: 31. Okt. 2023, Kursbeitrag: 154 Euro, geförderte Teilnehmer: 77 Euro
Vermittlung praktischer Kenntnisse zum sichereren und effizienten Einsatz von Krananhängern und Traktorseilwinden bei der Holzrückung im Rahmen der Holzernte. Lehrinhalte: Einsatz des Krananhängers in der Praxis, Arbeitsverfahren und Unfallverhütung, Leistungs- und Kostenüberlegungen, Rechtliche und technische Grundlagen
Baumsteigen – Zertifikatsprüfung – Modul 3: 6. – 8. Nov. 2023, Kursbeitrag: 370 Euro
Für sicheres und effektives Arbeiten auf Bäumen sind spezielle Kenntnisse gefragt. Im Zertifikatslehrgang Baumsteigen erhalten sie die dafür notwendige Ausbildung. Nach einer 200-stündigen Praxiszeit können Sie Ihre Qualifikation mit dieser Prüfung nachweisen und erhalten das Zertifikat. Prüfungsinhalte: Schriftliche Prüfung; Zehn Fragen aus einem Fragenkatalog; Praktische Prüfung; Überprüfung des Aufstiegsseileinbaus der Aufstiegstechnik; Einbau Kambiumschoner; Bewegen mit Ein- oder Doppelseiltechnik im Kronenbereich; Arbeiten mit der Motorsäge am Baum; Bergung einer Person.
Weiterlesen: Weiterbildungsangebote im Forstbereich: FAST Traunkirchen
Verwendung Online-Kalkulator für Vergleiche von Arbeitskosten 2023 gegenüber 2022

In der Beratung wird immer wieder die Frage nach den Kostenveränderungen von 2023 gegenüber 2022 gestellt. Wir haben dazu in der Ausgabe 084_Apr 2023 eine Veröffentlichung zum Thema Preisanpassungen 2023 erstellt. Anbei erhalten Sie diesen Beitrag mit der Tabelle über durchschnittliche Kostenveränderungen in den verschiedenen Maschinengruppen.
Berechnung der Arbeitskosten mit dem Online-Kalkulator
Sie können damit sehr einfach über Ihren PC, Handy oder Tablet Maschineneinsätze kalkulieren. Der freie Zugang ermöglicht eine Berechnung für jeden Nutzer. Achten Sie bitte bei den verwendeten Werten auf Ihre eigenen Praxiszahlen z.B. durchschnittliche Jahresaufwendungen für Reparaturen, Treibstoffe, Betriebskosten etc., denn diese können stark abweichen.
Mit dem Online-Kalkulator können Sie die Verfahrenskosten beim Einsatz land- und forstwirtschaftlicher Maschinen oder anderer Maschinen in Dienstleistungsbetrieben ermitteln. Die Berechnungsgrundlagen bauen auf langjährige Erfahrungen in der Beratungspraxis von Lohnbetrieben auf.
Weiterlesen: Verwendung Online-Kalkulator für Vergleiche von Arbeitskosten 2023 gegenüber 2022
Bioenergie-Atlas

Der Österreichisches Biomasse-Verband hat kürzlich den Bioenergie-Atlas Österreich 2023 veröffentlicht. In dem Buch wird die heimische Bioenergie-Branche auf Landkarten der Bundesländer, auf Themenkarten Österreichs und in Projektreportagen abgebildet. Dies zeigt die große Bandbreite der Bioenergiebranche sowie ihre regionale Verbreitung und Bedeutung in den Bundesländern.
Zudem werden im Bioenergie-Atlas Österreich die Bundesländer anhand einer Auswertung der Energiestatistiken auf Bundesländerebene im Hinblick auf ihre Energiestrategien und Fortschritte bei der Energiewende miteinander verglichen. Auch Energie-, Holz- und Biomasseflüsse sind in der Publikation enthalten.
Sie können das Buch Bioenergie-Atlas Österreich 2023 kostenlos Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen.
Weitere Informationen finden Sie hier
WK-Mitgliederumfrage zum angedachten Lehrberuf Agrarservice

In der letzten Sitzung des Bundesausschusses Agrarserviceunternehmer im Fachverband der gewerblichen Dienstleister der Wirtschaftskammer Österreich wurde die Durchführung einer Mitgliederumfrage zum angedachten Lehrberuf Agrarservice festgelegt. Der Fachverband wird im September über die Newsletter der Wirtschaftskammern diese Mitgliederumfrage durchführen.
Nachfrage nach Lehrberuf
Von den Ausschussmitgliedern und verschiedenen Agrarserviceunternehmern wurde die Entwicklung eines Lehrberufs in diesem Sektor ventiliert. Ein gewisser Vergleich besteht hier zum Lehrberuf „Fachkraft Agrarservice“ in Deutschland, wo die Ausbildung an neun Berufsschulstandorten mit sehr gutem Erfolg stattfindet. Jährlich werden Deutschland-weit rund 250 neue Absolventen des Lehrberufs Fachkraft Agrarservice freigesprochen.
Weiterlesen: WK-Mitgliederumfrage zum angedachten Lehrberuf Agrarservice