Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Bedeutung agrarischer Dienstleistungen

Agrarische Dienstleistungen sind landwirtschaftliche Arbeitserledigungen, die mit der Bereitstellung und dem Einsatz von Maschinen z.B. Mähdrescher, Feldhäcksler, Anbaugeräten verbunden sind. Im Rahmen der Dienstleistungserbringung wird beim Kunden das gewünschte Ergebnis wie beispielsweise eine Erntearbeit oder Kulturpflege erzielt. Jede Dienstleistung besteht aus der Faktorkombination von Maschine, Mensch, Arbeitsort und Betriebsmittel. Eine Dienstleistung ist somit das Ergebnis eines Arbeitsprozesses.
Zusammensetzung der landwirtschaftlichen Produktion
Die landwirtschaftliche Produktion setzt sich aus den drei großen Sparten mit 43,3% für pflanzebauliche Erzeugnisse, 46,8% für tierische Erzeugnisse und 9,9% für landw. Dienstleistungen und Nebentätigkeiten zusammen.
Erbau: Lehrgang und Berufszugang

Ländliche Dienstleister und Lohnunternehmer setzen im Rahmen von Kommunal-, Wegebau-, Erdbau- oder Abbruchsarbeiten Bagger in den verschiedenen Leistungsgrößen ein.
Einsatz von Bagger für Aushübe
Werden Bagger für die Durchführung von Erdarbeiten z.B. für Grabungsarbeiten bei Drainagen oder Leitungen, Aushübe von Keller, Güllelagerräumen oder Setzarbeiten von Steinen durchgeführt, dann benötigt der ausführende Unternehmer einschlägige Fachkenntnisse und die Gewerbebefähigung „Erdbau“.
Ausbringverbot von Stickstoffdünger beachten!
Die AMA (Agrar Markt Austria) macht auf die Verbotszeiträume zur Ausbringung stickstoffhaltiger Mineraldünger sowie Gülle und Jauche aufmerksam.
Bereits seit 15. Oktober gilt auf Ackerflächen, ohne angebauter Kultur ein Ausbringverbot. Wurde bis Mitte Oktober eine Kultur, eine Folgefrucht oder eine Zwischenfrucht gesät, dann gilt das Stickstoff-Düngungsverbot ab 15. November und erstreckt sich in beiden Fällen bis 15. Februar.
Die Ausbringung von Stallmist und Kompost auf Ackerflächen ist von 30. November bis 15. Februar untersagt. Ebenfalls in diesem Zeitraum ist das Ausbringen sämtlicher stickstoffhaltiger Düngemittel auf Grünland und Ackerfutterflächen verboten.
Früh anzubauende Kulturen wie Durum und Sommergerste sowie Raps und Wintergerste dürfen bereits ab dem 1. Februar angedüngt werden. Bei Vorbeugendem Grundwasserschutz laut ÖPUL gelten gesonderte Verbotszeiträume. Quelle: www.ama.at
Ausbildung zum Forsttechniker

Erfolgreiche LAP (Lehrabschlussprüfung) für Forsttechniker
Am 21. und 22. Oktober 2021 fand an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz (Tirol) die Lehrabschlussprüfung für den Lehrberuf Forsttechniker statt. An eine Kandidatin und an sechs Kandidaten wurden die Zeugnisse mit den positiven Abschlüssen übergeben. Erstmals hat eine Frau die Ausbildung in einer männerdominierten Branche absolviert.
Abwechslungsreiche Berufsausbildung
In einer Lehrzeit von drei Jahren wird das Berufsbild für forsttechnische Dienstleistungen vermittelt. Dabei werden die Schwerpunkte Forstwirtschaft und forsttechnische Produktion, forstliche Betriebslehre und Maschinenkosten, Arbeitssysteme in der Waldarbeit und deren Anwendung mit dem Fokus Großmaschineneinsatz, Anforderungen and Dienstleistungen und Kundenorientierung und die Forstmaschinentechnik inklusive einfacher Service- und Reparaturarbeiten gelehrt.
Aufgaben der Haftpflichtversicherung

Jedes zulassungspflichtige Kraftfahrzeug – also im Prinzip jede selbstfahrende Maschine mit einer Bauartgeschwindigkeit über 10 km/h – muss entsprechend Kfz-haftpflichtversichert sein, damit man es überhaupt anmelden kann und in weiterer Folge das Kennzeichen auch behalten darf. Aber was sind die Aufgaben der Kfz-Haftpflichtversicherung und wofür brauche ich diese?
Umfang der Kfz-Haftpflichtversicherung
Grundsätzlich übernimmt die KFZ- Haftpflichtversicherung, so wie jede andere Haftpflichtversicherung zwei Aufgaben: Die Zahlung gerechtfertigter Ansprüche und die Abwehr von ungerechtfertigten Ansprüchen.
Vorteile der Digitalisierung für Lohnunternehmer

Dokumentation, Logistik, Zusammenarbeit, Ernte, Auslastung.
Die Digitalisierung der Landwirtschaft ermöglicht viele Vorteile für Lohnunternehmer. FARMDOK ist das Management System und digitale Werkzeug für Lohnunternehmen. Von der Planung bis zur Durchführung unterstützt FARMDOK die Arbeit von Lohnunternehmen.
Digitale Kundenverwaltung
FARMDOK bietet für Lohnunternehmen eine innovative Lösung. Kunden und Felder können einfach im System angelegt und verwaltet werden. Alle Kundeninformationen sind wie in einem Telefonbuch am Tablet und Smartphone jederzeit abrufbar.