Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Erfolgreicher Fachtag Digitalisierung

Richtige Wartung und Pflege erspart Geld

Liebe Lohnunternehmerinnen,
liebe Lohnunternehmer!
Grundsätzlich gilt bei Lohnunternehmen Zeit ist Geld. Jede Störung im Arbeitsablauf schmälert das Betriebsergebnis. Teure Landmaschinen brauchen stets Pflege und Wartung.
Darüber hinaus können die Kosten für Reparaturen an den Maschinen schnell in 4-stellige Beträge steigen, und ein Loch in die Betriebskassa reißen. Gegen dieses Risiko helfen eine vorbeugende Reparatur, intensive Wartung und Pflege der Landmaschinen. Ausfälle und Verluste werden damit geschmälert.
Gut gepflegt und gewartete Landmaschinen halten außerdem länger und müssen nicht zu früh gegen teures Geld getauscht werden. Manche Lohnunternehmen zweifeln an der Sinnhaftigkeit einer Unterbringung von Maschinen in Hallen. Das kann ich nicht teilen, denn in geschlossenen Räumen erreichen sie eine deutlich längere Lebensdauer und einen höheren Wiederverkaufswert.
Ersatzteile in der Saison zu besorgen kann teuer sein. Vorausgesetzt, die geforderten Teile liegen im Lager, entsteht ein Organisationsaufwand zum Abholen oder für den Versand der Teile. Diese wertvolle Zeit könnte für andere und ebenso wichtige Aufgaben genützt
werden.
Eine Möglichkeit die Kosten für routinemäßige Wartungsarbeiten niedrig zu halten, besteht darin sich mit jenen Ersatzteilen einzudecken (im Idealfall,
wenn die Teile im Angebot sind) von denen Sie wissen, dass sie sicher gebraucht werden. So sparen Sie speziell während der Erntezeit, Nerven und Geld.
lm Sommer müssen Maschinen laufen und dürfen nicht ausfallen. Die Winterzeit ist somit ein guter Anlass alle Maschinen gründlich unter die Lupe zu nehmen - auf Schäden zu prüfen und zu reparieren. Eine Mängelliste zeigt auf einen Blick, welche Reparaturen noch bis zum Maschinen-Einsatz anliegen.
Während der Ernte bedeutet jede Minute Standzeit Verlust, was im Winter nicht der Fall ist.
Anpassung von Arbeitspreisen vornehmen

Preise jährlich festlegen
Jeder Dienstleistungsanbieter muss jährlich seine Preise neu festlegen. Massive Kostensteigerungen bei Treibstoffen erforderten im letzten Jahr unterjährige Anpassungen. Für das erste Halbjahr 2023 ist beim Diesel von einem gleichbleibenden bis leichtfallendem Niveau gegenüber dem Vorjahr auszugehen. Mit dem neuen Jahr müssen Sie die Kosten für alle anderen Bereiche wie beispielsweise für Ersatzteile, Reparaturen, Betriebsstoffe, Maschineninvestitionen und für das Personal beurteilen.
Aus den Beratungsgesprächen geht hervor, dass Ersatzteile im Durchschnitt um 25 %, in einzelnen Fällen um bis zu 50 % gestiegen sind. Schmierstoffe, insbesondere Fette, haben überdurchschnittlich zugelegt. Die Steigerungen bei den Investitionskosten betrugen im letzten Jahr 12 bis 18 %. Bei den Personalkosten müssen Sie für die Erhöhung einen Wert von 10 % ansetzen. Die Lohnabschlüsse im Jänner 2023 lagen bei einer Steigerung des Mindestlohns um 8,8 %.
Empfehlung für Anpassung
Aus der Sicht der Beratung kann nur zur regelmäßigen Durchführung von Preisanpassungen geraten werden. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind Preisänderungen notwendig, weil ohne Anpassung das eigene Kostengefüge aus den Ufern gerät. Vielfach scheuen einzelne Unternehmer gegenüber dem Kunden und einem möglichen Verlust von Aufträgen notwendige Erhöhungen durchzuführen.
ÖAMTC-Fahrtechniktraining – Traktor-Fahrsicherheitskurse

Wie in den letzten Jahren, bieten wir für Personengruppen (ab 8 Personen) wieder Termine für Traktor-Fahrsicherheitstrainings in den ÖAMTC-Fahrtechnik Zentren an. Die Termine können wir frei wählen und sollen im Zeitraum März bis Mai 2023 stattfinden.
Weiter können wir uns auch bei den fix geplanten Zeiträumen anschließen (Terminplanung durch die SVS organisiert), wo auch eine geringere Anzahl z.B. zwei oder drei Personen daran teilnehmen können.
Fixe Termine von der SVS vorgeplant
Die SVS hat gemeinsam mit dem ÖAMTC wieder Termine für Traktor-Fahrsicherheitstrainings vorgeplant, wo auch mit Fahrzeugen von Steyr gefahren werden kann. Wir empfehlen das Training mit eigenen Fahrzeugen bzw. des Lohnunternehmens zu absolvieren.
Weiterlesen: ÖAMTC-Fahrtechniktraining – Traktor-Fahrsicherheitskurse
Lohnunternehmer-Aktuell, Ausgabe Februar 2023

- Aus der Verbandsarbeit
- Lohnunternehmer-Tag 2023
- Erfolgreicher Fachtag Digitalisierung
- IT: Die sichere Grundlage für jeden Bürobetrieb
- Arbeitszeit: Wichtige Begriffe und Definitionen für die Praxis
- Neue Anwendungsbestimmungen bei de Düngung mit Harnstoff
- Neues im Pflanzenschutz
- Blick über die Grenzen: Schleppschlauch-Obligatorium in der Schweiz
- Krananhänger, das sollte man wissen!
- Arbeitszeit bei außergewöhnlichen Fällen
- Erfolgreiche Knoterschulungen bei Obereder
- Reparatur von Landmaschinen
- Kalken zur Bodenverbesserung
- Angebot für Drucksortiment im Lohnunternehmen
- Anhänger über 2,55m Breite brauche Kennzeichen!
Unterlagen für Arbeitsaufzeichnungen

Die VLÖ unterstützt die Unternehmen bei der Führung von verpflichteten Arbeitsaufzeichnungen.
Arbeitgeber müssen für jeden Arbeitnehmer Beginn und Ende der Arbeitszeit aufzeichnen. Aus diesen Aufzeichnungen muss neben der Tagesarbeitszeit auch die Wochenarbeitszeit, die tägliche Ruhezeit und die wöchentliche Ruhezeit hervorgehen.
Die Führung der Aufzeichnungen kann vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer übertragen werden. Der Arbeitgeber bleibt für die Einhaltung der Arbeitszeitbestimmungen und für die Aufzeichnungen verantwortlich. Dieser muss auch den Arbeitnehmer zur richtigen Führung anleiten, sich die Aufzeichnungen aushändigen lassen und die Aufzeichnungen kontrollieren.
Einsicht in Arbeitsaufzeichnungen
Der Arbeitgeber hat der Arbeitsinspektion die erforderlichen Auskünfte zu erteilen und auf Verlangen Einsicht zu gewähren oder Kopien zu übermitteln.
Arbeitnehmer haben einmal monatlich Anspruch auf kostenfreie Übermittlung ihrer Arbeitszeitaufzeichnungen. Bei flexibler Arbeit ist einmal monatlich auch ein aktueller Saldostand (Zeitguthaben oder Minusstunden) dem Arbeitnehmer bekanntzugeben.