Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ

Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.

Gedanken zum Herbstanbau
Die Getreideernte 2024 ist kaum eingebracht und es bleiben nur wenige Wochen für die Stoppelbearbeitung und die Vorbereitung zum Herbstanbau. In diesem Zeitfenster drängen sich einige Fragen auf, wie die aktuelle betriebswirtschaftliche Situation im Getreidebau oder auch, inwieweit das AMA-Gütesiegel einen positiven Beitrag leisten kann. Ebenso sind Raygräser und Ackerfuchsschwanz im Vormarsch und verlangen bereits im Herbst ein konsequentes Handeln. In diesem Beitrag erfolgen Tipps zur Saat, Düngung und Pflanzenschutz zum bevorstehenden Getreideanbau.

Schwierige Bedingungen zur Ernte 2024
Der Spruch „ein nasses Jahr ist selten ein gutes Getreidejahr“ hat sich heuer wieder bewahrheitet. Die, im Vergleich zum langjährigen Schnitt, fast dreifache Regenmenge letzten November und Dezember führte zu wassergesättigten Böden und anaeroben Verhältnissen. Über Wochen und Monate konnten sich die feinen Wurzelhärchen der frisch gesäten Getreidebestände kaum entwickeln. Es fehlte sprichwörtlich die Luft im Boden. Nach einer deutlichen Wärmephase im Februar und März, hat es auch im April und Juni wieder überdurchschnittlich viel geregnet und Pilzkrankheiten begünstigt. Das Ergebnis waren deutliche Ertragseinbußen von durchschnittlich 10 bis teilweise 15 Prozent und dies durch die Bank bei Wintergerste, Triticale, Roggen und Winterweizen. Die Hektolitergewichte waren durchwegs niedrig, das Protein wieder knapp, wenn auch über dem Vorjahr.

>Weiterlesen

>Weiterlesen: Ackerbauliche Maßnahmen

>Weiterlesen: Ungräser im Wintergetreide mehr beachten!

 

 

Unsere Hauptsponsoren: