Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Einladung zum Holzenergie-Preis 2023

Der Österreichische Biomasse-Verband schreibt erstmals den Holzenergiepreis in den Kategorien Scheitholz, Hackgut und Pellets aus.
Einreichungen sind von Privatpersonen wie auch Unternehmen bis zum 30. September möglich. Eingereicht werden können Projekte aus der Brennstoffproduktion, Anlagenproduktion sowie Bau- und Endkundenprojekte in allen Größenordnungen.
Lohnunternehmen sind sehr erfolgreich in den Bereichen Hackgut- und Scheitholzerzeugung tätig. Aus diesem Grund möchten wir Sie für die Einreichung von innovativen Projekten ansprechen.
Der Holzenergiepreis steht unter dem Motto „Gute Wärme wächst nach“. Projekte aus Brennstoffproduktion, Anlagenproduktion, Bau- und Endkundenprojekte in allen Größenordnungen von Privat und Gewerbe mit Umsetzung in 2020-2023 können eingereicht werden.
Lohnunternehmen-Image-Award 2023

Der neue LOHNUNTERNEHMEN Image-Award: Jetzt mitmachen!!
Möchten Sie wissen, wie die Meinung Ihrer Kunden über Sie als Dienstleister ist? Der neue LOHNUNTERNEHMEN Image-Award macht‘s möglich. Durch eine Kundenumfrage gewinnt jeder teilnehmende Betrieb. Weitere Preise winken. Machen Sie mit! Teilnehmer aus Österreich möglich.
Die Zeitschrift LOHNUNTERNEHMEN hat in Kooperation mit dem Bundesverband Lohnunternehmen Deutschland (BLU) und Unterstützung der Sponsoren Case IH, JCB, Krone und Trelleborg einen neuen Wettbewerb ins Leben: den LOHNUNTERNEHMEN Image-Award!
Hierbei geht es um Folgendes:
Lohnunternehmer/innen und ihre Teams leisten jeden Tag in sehr unterschiedlichen Dienstleistungsbereichen großartige Arbeit und können dabei auf viele zufriedene und oft langjährige Stammkunden bauen. Doch wie zufrieden sind Ihre Kunden mit Ihnen? Was gefällt besonders? Und wo gibt es eventuell Verbesserungsmöglichkeiten? Ganz nach dem Motto „Tue Gutes und lasse andere darüber reden“ möchten wir als Redaktion diese Kundenbefragung für Sie übernehmen.
WK-Mitgliederumfrage zum angedachten Lehrberuf Agrarservice

In der letzten Sitzung des Bundesausschusses Agrarserviceunternehmer im Fachverband der gewerblichen Dienstleister der Wirtschaftskammer Österreich wurde die Durchführung einer Mitgliederumfrage zum angedachten Lehrberuf Agrarservice festgelegt. Der Fachverband wird im September über die Newsletter der Wirtschaftskammern diese Mitgliederumfrage durchführen.
Nachfrage nach Lehrberuf
Von den Ausschussmitgliedern und verschiedenen Agrarserviceunternehmern wurde die Entwicklung eines Lehrberufs in diesem Sektor angeregt. Ein gewisser Vergleich besteht hier zum Lehrberuf „Fachkraft Agrarservice“ in Deutschland, wo die Ausbildung an neun Berufsschulstandorten mit sehr gutem Erfolg stattfindet. Jährlich werden Deutschlandweit rund 250 neue Absolventen des Lehrberufs Fachkraft Agrarservice freigesprochen.
Ein weiterer Vergleich kann zum Lehrberuf „Forsttechniker“ in Österreich gestellt werden. Hier werden in Forstunternehmen Lehrlinge für forstfachliche Themen und den Umgang mit Forsterntemaschinen z.B. Harvester, Seiltechnik etc. ausgebildet.
Weiterlesen: WK-Mitgliederumfrage zum angedachten Lehrberuf Agrarservice
Vertragswerke für Lohnunternehmen

Die VLÖ hat in Zusammenarbeit mit Anwälten und Fachjuristen verschiedene Vertragsmuster für die Verwendung in ländlichen Dienstleistungsbetrieben erstellt. Diese wurden in den letzten acht Jahren auf Basis von Praxisanforderungen schwerpunktmäßig für die Anwendungsbereiche Arbeitsrecht und Wirtschaftsprivatrecht entwickelt. Sonderfälle, wie bspw. eine Vertragsanfechtung oder Angelegenheiten im Versicherungswesen werden von Fachanwälten individuell bearbeitet.
Die VLÖ stellt die erarbeiteten Mustervorlagen den Mitgliedsbetrieben zur Verfügung. Damit kann wertvolles Know-how gebündelt und in der Branche genutzt werden. Zur Umsetzung im Betrieb empfehlen wir ein Beratungsgespräch, damit die Anwendung möglichst zielorientiert erfolgen kann. Beratungen werden Vor-Ort, Online oder auch telefonisch durchgeführt. Letzlich kommt es auf das einzelne Vertragswerk an, das benötigt wird.
Mustervorlagen
Als Mustervorlagen stehen zum einen Arbeitsverträge für Mitarbeiter in den Kollektivverträgen Agrarservice, Forstunternehmer, Garten- & Grünflächengestalter und Angestellte im Gewerbe zur Verfügung. Weiter bieten wir Werkvertragmuster von Ackerbauarbeiten bis Winterdienst, Mietverträge für vermietete Maschinen, Ratenvereinbarungen zur Absicherung von Kundenzahlungen und eine Mustervorlage für eine Sicherungsübereignung an.
SYNTRAC: Forst- und Straßenbautag am 14. Okt. 2023

SYNTRAC veranstaltet gemeinsam mit PTH Products am Samstag, 14. Okt. 2023 den Forst- und Straßenbautag im Steinbruch Windhager, 4820 Bad Ischl, Sattelaustraße. Anmeldeschluss: 29. Sep. 2023
Sie erleben den SYN TRAC ST420 live im Hackbetrieb, beim Straßenbau, testen selbst die Fahreigenschaften, lernen den neuen Prototypen Schneeräumsystem und führen Gespräche mit Experten.
Programm
10 – 11 Uhr Begrüßung, Vorstellung SYN TRAC ST 420
11 – 12 Uhr Hackguterzeugung mit LU Hemetsberger & Jenz Hacker
12 – 13 Uhr Mittagspause
13 – 14 Uhr Straßenbau mit PTH Products Maschinenbau
14 – 18 Uhr: Ausstellung + Prototypenvorstellung Schneeräumsystem am Testgelände + Probefahrten Firmenvorführung + Expertengespräche am Produktionsstandort in Bad Goisern (Shuttle-Busse im Stundentakt)
Open End Gemeinsamer Veranstaltungsausklang
Für Speisen & Getränke ist gesorgt, Parkplätze sind vorhanden. Wir empfehlen festes Schuhwerk und wetterfeste Bekleidung für die Outdoor-Veranstaltung. Bei Probefahrten bringen Sie bitte Ihren Führerschein mit.
JETZT ANMELDEN: Melden Sie sich an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Whats-App unter +43/670 551 39 01
Agrarservicemeister Triesdorf: Start neuer Ausbildungslehrgang

Neuer Lehrgang für Agrarservicemeister startet Anfang November 2023
Der Vorbereitungskurs am Fachzentrum für Energie und Landtechnik in Triesdorf (Bayern) vermittelt Fachwissen und Kompetenzen zu den Prüfungsfeldern Pflanzenproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen, Betriebs- und Unternehmensführung, Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Die 20 Schulungswochen sind auf rund 1 ½ Jahre verteilt.
Teilnehmer aus Österreich
Im abgeschlossenen Lehrgang 2021–2023 besuchte ein leitender Mitarbeiter in einem österreichischen Lohnunternehmen die Ausbildung zum Agrarservicemeister. Die gewonnen Erkenntnisse sprechen sehr für diese Ausbildung. Ein hoher Praxisbezug und fundierte Grundlagen geben den Lehrangsteilnehmern das Rüstzeug zur Führung eines erfolgreichen Unternehmens. Der Umgang mit Zahlen und Fakten steht neben den technischen und pflanzenbaulichen Kenntnissen im Mittelpunkt. Zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen ist eine bestmögliche Qualifizierung die wichtigste Investition in die Zukunft.