Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Webinare AgrarCommander ab Do. 4. März 2021

Pflanzenschutzmittel-Einkaufsliste mit AgrarCommander
Bei einer frühzeitigen Bestellung der Pflanzenschutzmittel lassen sich attraktive Frühbezugskonditionen nutzen. Aufgrund ständiger Änderungen bei den Zulassungen, Aufbrauchfristen, usw. ist es jedoch nicht so einfach die richtigen Mittel und die notwendigen Mengen für eine optimale Bestellung zu planen.
Der AgrarCommander unterstützt Sie bei der Planung und Erstellung einer übersichtlichen Einkaufsliste.
Als Planungsgrundlage können Sie sich Ihre Verbräuche aus dem Vorjahr ausdrucken. Über eine Schnittstelle zum AGES Pflanzenschutzmittel-Register können Sie aktuelle Zulassungen überprüfen oder sich über neue Mittel und Notfallzulassungen informieren. Nach der Auswahl von geeigneten Mitteln können Sie deren Ausbringung für die jeweiligen Schläge vorplanen und somit die benötigten Mengen ermitteln. Die integrierte Live-Prüfung gibt Ihnen eine Rückmeldung, ob alle geplanten Maßnahmen den Auflagen entsprechen. Der AgrarCommander erstellt Ihnen automatisch einen Einkaufsliste aller geplanten Mittel und Mengen. Ein etwaiger Lagerbestand aus dem Vorjahr wird von der Bestellmenge abgezogen.
So können Sie einfach Ihre benötigten Pflanzenschutzmittel planen und diese günstig im Frühbezug bestellen.
Aktuelle Schulungstermine für AgrarCommander
Für Interessenten am AgrarCommander und zur Schaffung eines Einblicks in die Anwendung und Funktionalitäten bietet die AgrarCommander GmbH nachstehende Online-Informationsveranstaltungen an.
Produktvorstellung AgrarCommander:
Fr. 12. März, 10:00 – 11:00 Uhr
Fr. 26. März, 13:00 – 14:00 Uhr
Weiter werden Einschulungen für Neukunden und Gruppenschulungen für Bestandskunden online und kostenfrei angeboten.
Gruppenschulung „Grundlagen“:
Mi. 17. März, 13:00 – 15:00 Uhr
Gruppenschulung „Fortschritten“:
Do. 4. März, 13:00 – 15:00 Uhr
Do. 18. März, 13:00 – 15:00 Uhr
Ergänzend dazu besteht auch das Angebot für eine kostenpflichtige Online-Einzelschulung.
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.agrarcommander.at, der Servicehotline T: 0664/889 280 94 oder E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ÖKL-Webinare

1. Treibstoffsparen & Energieeffizienz in der Landwirtschaft
Termin: Mi. 24.2.2021, 13:30 – 15:30 Uhr
Spezielles Seminar für Praktiker. In der Landwirtschaft werden jährlich rund 250 Mio. Liter Diesel verbraucht. Der Großteil wird für den Betrieb von Traktoren und Erntemaschinen benötigt.
Referent: Ing. Christoph Wolfesberger, LK NÖ
Seminargebühr: 19,- Euro (mit landw. Betriebsnummer)
2. Engerlinge im Grünland - Prävention und Bekämpfung
Termin: Do. 11.3.2021, 13:30 – 15:30 Uhr
Begünstigt durch Trockenperioden treten im Grünland immer mehr Engerlinge auf. 400 Engerlinge oder mehr können pro m² auftreten und für die Pflanzen enorm Schaden anrichten. Referent: Mag. Michael Fritscher, LK OÖ und DI Johannes Hintringer, MR OÖ
Seminargebühr: 19,- Euro (mit landw. Betriebsnummer)
Anmeldung über den Webshop des ÖKL auf www.oekl.at oder unter oder T: 01-5051891.
Kollektivvertrag Agrarservice - Einführung des Kollektivvertrags mit 1. März 2021

Mit 1. März 2021 wird für Agrarunternehmen der Kollektivvertrag Agrarservice eingeführt.
Dazu hat im Fachverband der gewerblichen Dienstleister der WK Österreich zum Thema „Kollektivvertrag für Agrarserviceunternehmen“ am Mo. 15. Februar 2021, 10:00 – 12:00 Uhr ein Webinar stattgefunden. Dieses Seminar wurde aufgezeichnet und kann als Video abgerufen werden.
Wir bitten um Anmeldungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Im Anschluss erhalten Sie den Zugang zum Video.
Behandelte Themen:
- Einführung des KV Agrarservice in die Praxis
- Rechtliche Rahmenbedingungen zum KV
Vortragende: Dipl.-Kfm. (FH) DI (FH) Helmut Scherzer, Mag. Claudia Berger
> Weitere Informationen
ÖAMTC Fahrsicherheitstrainings im März und April 2021

Derzeit finden in den Bundesländern gemeinsame Fahrtechniktrainings von ÖAMTC und SVS statt. Unter Einhaltung eines strengen Sicherheits- und Hygienekonzeptes ist die Teilnahme von geförderten Firmentrainings möglich. Aus diesem Grund können die Fahrtechniktrainings auch durchgeführt werden.
Als aktuelle Termine für Veranstaltungen im Lohnunternehmer-Bereich bieten wir für die nächsten Wochen nachstehend angeführte Trainingstage an:
Salzburg |
Saalfelden von Di. 9. März 2021 |
Kärnten |
St. Veit/Glan von 3. - 18. März 2021 |
Steiermark |
Kalwang von 23. - 26. März 2021, Lang/Lebring von 6. - 21. April 2021 |
Hinweis: Für den Terminen 9. März 2021 (Saalfelden) bestehen bereits Buchungen von Lohnunternehmen. Hier können Zusatzbuchungen vorgenommen werden, wo damit es auch möglich ist, dass ein alleiniger LU-Kurs hervorgeht. Bitte diese Termine präferieren.
Die Kosten für die Teilnahme am Traktor-Fahrsicherheitskurs werden für UV-Versicherte bei der SVS mit einem Förderbetrag unterstützt. Bei der Anmeldung wird die Zugehörigkeit zur SVS (Unternehmer, bei Mitarbeitern die Mitversicherung bei einem landw. Betrieb – UV-Schutz) erfasst. Für den/die einzelne/n Teilnehmer/in verbleibt ein Selbstbehalt von 62 Euro bei Nachweis eines UV-Schutzes in der SVS.
Seminardauer: 1 Tag von 8:30-16:30 Uhr.
Wir bitten um rasche Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder T: 0676/311 22 60.
Aktuelle Corona-Regeln: Öffnung Handel, körpernahe Dienstleistungen, Tierparks, Museen und Galerien seit 8. Feb. 2021

Seit 8. Feb. 2021 gilt die neue Lockerungsvorordnung mit nachstehend angeführten Regelungen:
Ausgangsbeschränkungen
- Die Ausgangsbeschränkungen gelten in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr.
- Während dieser Zeit dürfen Sie das Haus, insbesondere auf folgenden Gründen verlassen:
- Notwendige Grundbedürfnisse des täglichen Lebens
- Anderen Menschen helfen/pflegen
- Beruf und Ausbildung
- Testungen Grafik: AGES
- Kontakt mit Angehörigen, Partnern und wichtigen Bezugspersonen
- Bewegung an der frischen Luft
- Während des Tages ist es möglich sich mit einem anderen Haushalt zu treffen (bis zu 4 Erwachsene plus 6 Kinder).
COVID-19 Investitionsprämie: Fristverlängerung für das Setzen erster Maßnahmen

Die COVID-19 Investitionsprämie setzt auf gezielte und nachhaltige Investitionen der österreichischen Wirtschaft infolge der Corona-Krise. Die Abwicklung erfolgt durch das AWS – der Förderstelle des Bundes.
Fragen zum landwirtschaftlichen Bereich
Zu Fragen im landwirtschaftlichen Bereich erfolgen laufend neue Abklärungen mit dem AWS. Aktuell befindet sich das Thema „Erweiterungsinvestition“ in einer näheren Abklärung, wenn bspw. für landwirtschaftliche Maschinen ein nachträglicher An- oder Aufbau auf Maschinen vorgenommen wird. Grundsätzlich gilt, dass Erweiterungsinvestitionen förderbar sind. Es müssen immer Investitionen des Anlageguts sein, die aktivierungsfähig sind. Meist wird für Erweiterungsinvestitionen vom AWS auch eine Bestätigung des Steuerberaters gefordert.
Weiterlesen: COVID-19 Investitionsprämie: Fristverlängerung für das Setzen erster Maßnahmen