Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Ausrüstungsgegenstände für Begleitfahrzeuge von überbreiten Landmaschinen - Bestellaktion

In unseren aktuellen Veröffentlichungen vom Juni 2019 sind wir auf das Thema Routengenehmigung und die Beachtung der Bescheide näher eingegangen.
Wir bitten die Routengenehmigungsbescheide zu lesen und die erforderlichen Ausrüstungsgegenstände für Begleitfahrzeuge mitzuführen. Rückmeldungen von Lohnunternehmen und Mähdrescherfahrern geben den Hinweis ab, dass die Polizei die Ausrüstungsgegenstände immer häufiger kontrolliert und bei einem Fehlen der verpflichtenden Gegenstände saftige Strafen verhängt.
Routengenehmigung beachten!

Überbreite Landmaschinen, wie beispielsweise Mähdrescher, Rübenernter, Kartoffelernter, Feldhäcksler, andere selbstfahrende Arbeitsmaschinen oder auch Tieflader, die zum Transportieren von großen beziehungsweise schweren Maschinen verwendet werden, dürfen für den öffentlichen Verkehr nur mit einer Sondergenehmigung, sogenannten „Routengenehmigung“, zugelassen werden.
Grundsätzlich gilt: Werden gesetzliche Achslasten oder bei Selbstfahrmaschinen die Breite von 3,0 m auf engen Straßen beziehungsweise bei schlechter Sicht, oder von 3,3 m auf breiten Straßen überschritten, dann ist eine Routengenehmigung erforderlich. Die Erteilung einer Routengenehmigung erfolgt durch die zuständige Landesregierung.
Führerschein der Gruppe „F“ und Sicherheitsgurt

In einem Beitrag der Ausgabe 053_Juni 2019 unseres Verbandsmagazins „Lohnunternehmer aktuell“ geht der Verfasser LSI Ing. Johannes Hütter auf die Verwendung des Sicherheitsgurts näher ein.
In der Kraftfahrverordnung ist in § 106, Absatz 2 die Personenbeförderung mit dem nachstehenden Hinweis zur Verwendung geregelt: „Ist ein Sitzplatz mit einem Sicherheitsgurt ausgerüstet, so sind Lenker und beförderte Personen, die einen solchen Sitzplatz benützen, je für sich zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Sicherheitsgurts verpflichtet, sofern nicht Absatz 5 Anwendung findet.“ Absatz 5 beschreibt die Vorgehensweise für die Personenbeförderung von Kindern bis 14 Jahren (Verwendung Sicherheitsgurt, Sitzkissen, Tragekissen, etc.).
Wir bitten in den Betrieben auf die Verwendung des Sicherheitsgurts auf Traktoren und SF-Maschinen hinzuweisen. Bitte die Verwendung auch in der Arbeitsunterweisung festhalten.
Bitte nicht um jeden Preis

Geschätzte Unternehmerinnen und Unternehmer, liebe Freunde der VLÖ,
In den letzten Monaten sind bei mir vermehrt Anfragen zum Thema Preise für Dienstleistungen eingegangen. Leider hat die Bedeutung dieses Themas in unserer Branche zu- anstelle abgenommen. In einzelnen Segmenten, beispielsweise Mähdrusch oder Silierung sind viele Anbieter tätig, die sich um ihre Kunden bemühen. Doch wie können Sie den Kunden und Ihren Marktbegleitern bei Dumpingpreisen oder wenn sie nach der Preisliste des Maschinenrings, beziehungsweise darunter liegend fahren, entgegentreten?
Vier Jahre VLÖ in St. Florian

Im Mai 2015 wurde das VLÖ-Büro im TIZ (Technologie- und Innovationszentrum) St. Florian bei Linz bezogen. Der Bürostandort hat sich in diesen vier Jahren sehr gut etabliert. Zur Kontaktpflege und für Gespräche mit den Mitgliedern und Firmenpartnern ist die Lage verkehrstechnisch gut gelegen.
Fachgremium Landmaschinen im Straßenverkehr

Expertenrunde tagt fix einmal im Jahr
Jährlich findet mindestens einmal ein Expertengespräch zu aktuellen Problemstellungen mit land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen statt. Die BLT der HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg ist Organisator des Fachgremiums Landmaschinen im Straßenverkehr und führt den Vorsitz.
Bei der am 12. März 2019 stattgefundenen Sitzung wurden wichtige Themen, beispielsweise Routengenehmigung auf Gemeindestraßen, erhöhte Gefahrensituation bei Hofladern, Personentransport auf Anhängern, Unfallstatistiken, Untersuchungen von Anhängerbremssystemen, neue Generation der digitalen Kontrollgeräte und ein neuartiges Bremssystem behandelt.