Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Entschädigung Quarantäne für Unternehmer
Wenn Personen von der Bezirkshauptmannschaft unter Quarantäne gestellt werden, weil sie mit dem COVID-19-Virus infiziert oder ansteckungsverdächtig sind, bestehen Entschädigungsansprüche wegen des dadurch entstandenen Verdienstentgangs. Voraussetzung dafür ist, dass die Behörde einen Absonderungsbescheid erlassen hat. Die Entschädigung kann innerhalb von drei Monaten ab der Aufhebung der Quarantäne bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft beantragt werden.
Unterscheidung nach der Art der Zugehörigkeit zur Sozialversicherung
Nach dem ASVG-Versicherte: Regelung für Mitarbeiter
Nach dem GSVG-Versicherte: Regelung für Unternehmer
Für die Berechnung des Verdienstentgangs eines unter Quarantäne gestellten selbständig Erwerbstätigen (des Unternehmers) ist das auf der Homepage des Gesundheitsministeriums veröffentlichte Excel-Tool zu verwenden. Gesellschafter einer Personengesellschaft (OG oder KG) gelten als selbständig erwerbstätig, wenn sie nach dem GSVG pflichtversichert sind.
Das ausgefüllte Excel-Sheet ist dem Antrag beizufügen, entweder ausgedruckt (bei Antragstellung in Papierform) oder als pdf (bei Antragstellung per E-Mail). Die Richtigkeit der anhand des Tools vorgenommenen Berechnung ist durch einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Bilanzbuchhalter zu bestätigen. Es empfiehlt sich, das Excel-Tool von diesem ausfüllen zu lassen.
Hinweis: Die im Zusammenhang mit der Antragstellung angefallenen Kosten des Steuerberaters, Wirtschaftsprüfers oder Bilanzbuchhalters können im Tool bis zum Höchstbetrag von 1.000 Euro geltend gemacht werden. Das Excel-Tool gliedert sich in insgesamt neuen Tabellenblätter.
Beratungsangebote der VLÖ

Lockdown schränkt viele Veranstaltungen ein
Der neuerliche Lockdown schränkt viele geplante Aktivitäten für den Winter ein. Tagungen und Seminare mussten abgesagt bzw. auf Online-Veranstaltungen umgestellt werden. Die Teilnahme von Online-Veranstaltungen ist im Lohnunternehmer-Bereich noch etwas zurückhaltend. Wir bieten für die nächsten zwei Monate daher Beratungen vor Ort (unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen), am Telefon und Mail-Serviceleistungen verstärkt an. Aus den Erfahrungen zeigt sich immer wieder, dass der einzelne sich auch persönlich austauschen möchte.
Silage: Die Erntetechnik beeinflusst die Futterqualität

Silageprojekt ermittelt: Warum ist die Silage der Landwirte so geworden?
Die Herausforderung für jeden Landwirt liegt im Erkennen von Schwachstellen im Management von Pflanzenbeständen, der Futterkonservierung bis hin zu Futtervorlage.
Lohnunternehmen übernehmen in der Regel nur einen Teil der Aufgaben in der Futterkonservierung. Sie werden vom Landwirt für einzelne Aufgabenschritte beauftragt und sollen dabei für eine optimale Konservierung sorgen. Doch es gilt die gesamte Kette der Silierregeln zu erfüllen.
Maschinen und Geräte richtig einwintern

Damit der Wert bei teuren Landmaschinen lange erhalten bleibt, ist eine effektive und wiederkehrende Reinigung und Wartung unumgänglich. Dieser Aufwand wird mit höherer Einsatzsicherheit aber auch Arbeitssicherheit und -komfort belohnt.
Eine umfassende Maschinenpflege und das Einwintern von Fahrzeugen und Landmaschinen wird im Idealfall nach dem letzten Arbeitseinsatz der Saison gemacht.
Kontinuierliche Mitgliederentwicklung in der VLÖ

Die VLÖ arbeitet als österreichweit tätiger Branchenverband und vertritt die Interessen ländlicher Dienstleistungsunternehmen. Im Fokus steht die Unterstützung professioneller Dienstleistungsanbieter mit hauptberuflicher Orientierung. Erwerbstätige in diesem Sektor sollen davon leben können und benötigen einen angemessenen Arbeitsverdienst. Die Schaffung von Arbeitsplätzen für die Mitarbeiter und die Erzielung von Mehrwerten für den Kunden stehen als klares Ziel hinter den Aufgaben der VLÖ.
Wir brauchen Aufklärung der Landwirte

Immer mehr Lohnunternehmer melden sich bei der VLÖ und berichten von Überschreitungen gewerberechtlicher bzw. steuerlicher Grenzen durch Landwirte oder von Tätigkeiten Privater (z.B. Söhne eines landw. Betriebes der auf eigene Rechnung agiert, Privatperson ohne Bewirtschaftung eines landw. Betriebes, von Pensionisten, usw.), die aktiv an Kunden herantreten, Aufträge akquirieren und landwirtschaftliche Dienstleistungen, ohne erforderlichen Gewerbescheinen erbringen.