Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Pflanzenschutzwarndienst: Eine wertvolle Entscheidungshilfe im Pflanzenbau

Durch die wärmere Witterung der letzten Jahre verändert sich auch das Krankheits- und Schädlingsauftreten in den einzelnen Kulturen. Der Landwirt und Dienstleister müssen die Felder regelmäßig kontrollieren und bei Befall rechtzeitig reagieren. Das Warndienstangebot der Landwirtschaftskammern unterstützt bei der Entscheidungsfindung.
Unter www.warndienst.at finden Sie im Ackerbau Informationen zu Raps, Getreide, Mais, Zuckerrübe. Auch für Obst-, Wein- und Gemüsebau sowie für die Imker (Varroa) gibt es ein breites Angebot. Für viele Krankheiten und Schädlinge gibt es spezielle Prognosemodelle – die Wetterdaten dazu werden von der ZAMG oder im Obstbau von eigenen Wetterstationen geliefert.
2020: Das Jahr der Grünlandregeneration

In den letzten Jahren wurden die Grünlandbestände in den meisten Gebieten sehr in Mitleidenschaft gezogen. Trockenschäden und Schäden durch Engerlinge machen den Landwirten zu schaffen und die Bestände haben sich von den erschwerten Bedingungen nur wenig erholt.
Es werden immer mehr Schnitte mit höheren Erträgen und guten Qualitäten gefordert. Bei vielen Grünlandbeständen sind durch zu geringe, beziehungsweise falsche Düngung Narbenverletzungen entstanden und Einflussfaktoren wie Trockenperioden, Schädlinge, etc. haben die Entwicklung ins Negative gebracht. In entstandenen Lücken entwickeln sich meist unerwünschte Lückenfüller und Beikräuter. Diese können zur Verschlechterung der Qualität von Silagen und Heu beitragen, wodurch die Milchleistung sowie Tageszunahmen zurückgehen und die Qualität der Ration mit teuren Ergänzungsfuttermitteln ausgeglichen werden muss.
Für eine in Ertrag und Qualität optimale Zusammensetzung des Pflanzenbestands ist neben der optimalen Nährstoffversorgung auch eine Nachsaat von entscheidender Bedeutung. Darum sollten die Grünlandbestände unbedingt kontrolliert und etwaige Maßnahmen getroffen werden.
LU Award 2020: Wir suchen die Marketing Profis

Es ist wieder soweit: Der Lohnunternehmer-Award geht in die dritte Runde!
2020 vergeben wir auf der Agraria in Wels den Preis für ausgezeichnetes Marketing im Bereich Lohnunternehmen an vier Gewinner.
Gemeinsam mit vier Partnern prämiert top agrar Österreich zum dritten Mal die besten Marketing-Ideen der Lohnunternehmer. Machen Sie mit! Es winken wertvolle Preise.
Wer hat den besten Auftritt?
Worum gehts? Der Bewerb fördert den professionellen Auftritt von Lohnunter-nehmen nach außen. Er gilt als Auszeichnung für die ländliche Dienstleistungsbranche. Wie gut die Spezialisten im Marketing des eigenen Betriebes sind, wollen die Initiatoren des Lohnunternehmer-Awards herausfinden. Dies sind die Vereinigung Lohnunternehmer Österreich (VLÖ), Krone Österreich, Lemken Österreich, Busatis sowie top agrar Österreich.
Forstfachschule Traunkirchen: Ausbildungsangebote an der Schule

Die Forstfachschule Traunkirchen ist seit September 2018 am Waldcampus Österreich angesiedelt. Zu vor war die Schule in Waidhofen an der Ybbs beheimatet. Diese Schule bildet Forstwartinnen und Forstwarte und Berufsjägeranwärterinnen und Berufsjägeranwärter aus.
Am gleichen Standort ist auch die FAST Traunkirchen (Forstliche Ausbildungsstätte) mit einem breiten Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten ansässig. Die FAST Traunkirchen ist aus der forstlichen Ausbildungsstätte Ort bei Gmunden hervorgegangen und war schon immer für die praxisnahe Wissensvermittlung bekannt. Die dem Ausbildungszentrum eigene Unterrichtstradition hat sich im Laufe der Jahre entwickelt und macht jeden Veranstaltungsbesuch zu einem gesonderen Ereignis.
Das neue forstliche Kompetenzzentrum: Der Waldcampus Österreich
Der Waldcampus Österreich ist das größte und modernste Waldkompetenzzentrum Europas. Der Standort befindet sich in Traunkirchen, Bezirk Gmunden (OÖ). Hier werden Kurse und Ausbildungs-lehrgänge sowohl für Forstprofis, wie auch für alle am Wald Interessierte abgehalten.
Eine solide Planung ist das NAVI des Unternehmens

Ein Unternehmen zu führen kann man auch mit der Fahrt eines Fahrzeuges vergleichen. Umso schneller Sie fahren, desto höher das Risiko. Sie kommen dabei aber rascher an Ihr Ziel an und können vielleicht andere abhängen.
Auf Sicht fahren
Damit Sie auf Sicht fahren können und nicht im Nebel unterwegs sein müssen, empfehlen wir die Erstellung einer jährlichen Planung und halbjährlicher SOLL/IST-Vergleiche.
Der Jahresabschluss aus der Buchhaltung wird meist fünf bis acht Monate nach dem Ende des Wirtschaftsjahres erstellt. In dieser Zeit können sich viele Gegebenheiten ändern und ein Gegensteuern kann zu spät sein. Dass erleben wir gerade jetzt in Zeiten großer Veränderung, wo eine Orientierung und das wirtschaftliche Überleben besonders wichtig sind. Selbst wenn auf Ihrer Prioritätenliste eine Reihe von Aufgaben oder Erledigungen ganz vorne stehen, gilt es den Blick für das Wesentliche zu bewahren. Dazu zählen in jedem Unternehmen die Zahlen.
Sie bestimmen letztlich über das Sein oder Nichtsein Ihres Unternehmens. Nehmen Sie diese Auf-gabe ernst und erstellen Sie dafür eine Vorschaurechnung, oder auch Planung genannt.
Der Pflanzenschutz der Zukunft wird sich ändern müssen

Der Pflanzenschutz ist zur Sicherung von hohen Erträgen und optimalen Qualitäten ein wichtiger Be-standteil im Ackerbau. Diese beiden Faktoren spielen bei einer steigenden Weltbevölkerung zur Nahrungssicherung eine enorme Rolle.
Doch für die Zukunft steht der Bereich des chemischen Pflanzenschutzes vor einer großen Herausforderung. Auf der einen Seite die steigende Resistenzproblematik und auf der anderen Seite die immer weiter zunehmende gesetzliche Reglementierung.
Integrierter Pflanzenbau wieder im Fokus
Aus agrartechnischer Sicht gibt es keine Abgrenzung zwischen Ökolandwirtschaft und konventioneller Landwirtschaft. Die Übergänge zwischen beiden sind für uns bereits heute schon fließend. Die konventionelle Landwirtschaft wird wieder stärker den „Integrierten Pflanzenbau“ in den Mittel-punkt ihrer Entscheidungen rücken. Unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, besteht die Zukunft des Pflanzenschutzes aus einer Kombination von vielen Maßnahmen. Angefangen bei den Anbau-verfahren, über die Aussaat, die Sortenwahl, die Fruchtfolge, Anbau von Zwischenfrüchten, Unter-saaten usw.