Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Güterverkehr: Ein bedeutendes Thema für LU

Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge sind vielschichtig im Einsatz. Der Traktor gilt als Universalfahrzeug zum Ziehen von Bodenbearbeitungsgeräten, für den Zapfwellenantrieb und zum Ziehen von Anhängern. Traktoren sind als Zugfahrzeuge entsprechend leistungsstark und zeichnen sich im Gelände bzw. auf weichen Untergründen durch eine sehr gute Einsatztauglichkeit aus.
Ausgangsbeschränkungen während des Lockdowns: Kontrollen durch die Polizei
Aus gegebenem Anlass müssen wir darauf hinweisen, dass von der Polizei laufend Kontrollen durchgeführt werden. Wir bitten an die Mitarbeiter eine Arbeitsgeberbescheinigung auszustellen.
Für den Unternehmer empfehlen wir ebenso die Ausstellung einer Arbeitsgeberbescheinigung mit Eigenunterschrift. Damit wird die formelle Bescheinigung nachgewiesen.
Bitte für alle Mitarbeiter, die während des Lockdowns zur Arbeit fahren müssen und kein Homeoffice machen können, diese Bestätigung ausstellen. Bei der Art der Aufgabe: Dringende, zu erledigende Arbeiten.
Anbei erhalten Sie Mustervorlagen zur Verwendung im Betrieb (Vorlage VLÖ, Vorlage WK).
Fahrzeugspezifische Anforderungen

Das Ziehen von Zugmaschinen und Anhängern unterliegt einer Reihe von Sonderbestimmungen, die für den Einsatz im Rahmen einer land- bzw. außerlandwirtschaftlichen Verwendung verschiedene Anforderungen umfasst. Dazu zählen bspw. benötigte Lenkerberechtigungen, das Fahren am Wochenende, die Fahrzeugausstattung mit Digi-Tacho, C-95-Qualifikation, Anhängerbetrieb und die Benützung von Autobahnen und Schnellstraßen.
Positive Signale für Zuckerproduktion in Österreich

Der Pakt zur Rettung des heimischen Zuckers, den die Agrana, die Politik und die Rübenbauernvertreter abgeschlossen hatten, wurde von den Rübenbauern mit der Zeichnung einer Anbaufläche für 2021 von 38.100 ha erfüllt.
Zur Sicherstellung einer Planbarkeit mussten die Kontrahierungen bis 30. Oktober 2020 erfolgen. Damit kann die drohende Schließung des zweiten Zuckerfabrikstandorts Leopoldsdorf (Bezirk Gänserndorf) abgewendet werden.
Weiterlesen: Positive Signale für Zuckerproduktion in Österreich
Stundungen für Steuerabgaben, Maßnahmen bei Zahlungsschwierigkeiten an ÖGK

Beiträge an das Finanzamt
Nach dem 15. März 2020 bewilligte Stundungen mit Enddatum 1. Oktober 2020 wurden automatisch bis 15. Jänner 2021 verlängert. Zusätzlich werden in die gesetzliche Stundung bis 15. Jänner 2021 jene Abgaben miteinbezogen, die bis zum 25. September 2020 auf dem Abgabenkonto verbucht wurden. Der Steuerpflichtige kann für sonstige laufende Abgaben, die nach dem 25. September 2020 hinzukommen, ein weiteres Zahlungserleichterungsansuchen einbringen, da diese sonst zu entrichten sind. Daneben besteht die Möglichkeit, trotz aufrechter Stundung einen Teil oder sogar die gesamte ausstehende Abgabenschuld zu entrichten.
Für den Zeitraum ab 15. März 2020 bis 15. Jänner 2021 werden keine Stundungszinsen festgesetzt. Danach beträgt der Stundungszinssatz 2% und wird schrittweise angehoben (alle zwei Monate erfolgt eine Erhöhung um 0,5%-Punkte)
Weiterlesen: Stundungen für Steuerabgaben, Maßnahmen bei Zahlungsschwierigkeiten an ÖGK
Der nächste Winter kommt bestimmt

Rechtzeitig auf den Winterdienst vorbereiten: Mit dem richtigen Zeitplan können Sie Ihre Winterdienstgeräte bestens vorbereiten und zeitgerecht „auf Schuss“ bringen.
Zeitgerechte Vorbereitung
Eine professionelle Vorbereitung und ein durchdachter Zeitplan sind der Garant, um für den Winterdienst gut gerüstet zu sein. Alle drei bis fünf Jahre kommt der Winter überraschend, wo innerhalb weniger Tage ein Wetterumschwung mit Schneefällen bis in die Tallagen erfolgt. Dann müssen die Winterdienstfahrzeuge sofort einsatzfähig sein. Aus diesem Grund sind eine zeitgerechte Vorbereitung und ein guter Überblick zu den gestellten Anforderungen von Vorteil. Wer schon länger im Winterdienst tätig ist, hat langjährige Erfahrungen und kann von den verschiedensten Startbedingungen beim Winterbeginn berichten. Eine einsatzbereite Technik gewährt eine sichere und erfolgreiche Arbeit.
Das professionelle Vorgehen zeichnet Lohnunternehmer nicht nur im Sommer bei der Ernte am Feld, sondern auch im Winterdienst aus.