Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Vortragstätigkeit an Schulen

In den letzten Monaten erfolgten zahlreiche Vortragstätigkeiten an land- und forstwirtschaftlichen Schulen.
Der Weg in Richtung Professionalität bei ländlichen Dienstleistungen schreitet weiter voran. Darum freut es Helmut Scherzer, dass an den Schulen eine gute Nachfrage nach Informationen zum Dienstleistungsgeschehen gegeben ist. Am 3. Juni 2019 hat das vierwöchige Ausbildungsmodul „AGRARSERVICE“ an der Fachschule Waizenkirchen wieder gestartet. Das Interesse nach Vorträgen zeigt von der Wichtigkeit dieser Arbeit und hebt die Bedeutung für Dienstleistungen im ländlichen Sektor hervor.
Wasserspeichervermögen von Böden optimieren

Wie gut oder weniger gut Böden Wasser speichern können, hat die extreme Trockenheit im vergangenen Jahr gezeigt. Für eine gute Bodenstruktur und Bodenfruchtbarkeit spielt Kalk eine wichtige Rolle.
Einige Böden hielten der Trockenheit lange stand und lieferten durchschnittliche bis gute Erträge. Auf vielen Böden konnten aber nur sehr geringe Erträge erzielt werden, obwohl die Düngung und der Pflanzenschutz gleich wie auf den ertragsstarken Flächen erfolgten. Der Grund für diese Ertragsunterschiede liegt in der unterschiedlichen Wasserspeicherfähigkeit der Böden. Diese ist grundsätzlich von der Bodenart und dem Humusgehalt abhängig – kann aber durch Bewirtschaftungsmaßnahmen positiv oder negativ beeinflusst werden. Die Optimierung der Wasserspeicherfähigkeit ist eine wesentliche Maßnahme zur Sicherung der Ertragsfähigkeit eines Bodens.
Modernste Technik durch Leasing von abcfinance

Qualität und Produktivität zählt zu den entscheidenden Wettbewerbsfaktoren. Regelmäßige Investitionen stellen aber gerade mittelständische Unternehmen vor große finanzielle Herausforderungen. Mit unseren Leasingangeboten finanzieren Sie Ihren Investitionsbedarf flexibel und halten Ihre Kreditlinien bei der Hausbank frei. Vom Traktor bis zur großen Holzproduktionsstraße, von der neuen IT-Umgebung und LED Beleuchtung bis hin zu Baumaschinen und Nutzfahrzeugen: Wir passen unsere Leasingangebote den Bedürfnissen Ihres Unternehmens an.
Böden klimafit machen

Wetterextreme wie in den letzten Jahren - seien es Trockenheit oder Überschwemmungen – können wir nicht beeinflussen. Was wir aber beeinflussen können, ist die Wirtschaftsweise auf unseren Böden.
Einerseits muss Wasser einspart werden indem versucht wird unproduktive Verdunstung einzudämmen, zum anderen können Sie Maßnahmen setzen um die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens zu verbessern und die Infiltrationsrate bei Starkregen zu erhöhen. Beides führt zu mehr Wasser im Boden das wiederum für das Wachstum unserer Pflanzen zur Verfügung steht.
Weiterbildung für Pflanzenschutz-Sachkundigkeit

Mit November 2019 laufen in Österreich viele Sachkundeausweise für Pflanzenschutz aus. Von den Landwirtschaftskammern wurden die Sachkundeausweisbesitzer groß teils informiert.
Im Jahr 2013 ist diese Neureglung für den Kauf und die Verwendung inklusive Lagerung von Pflanzenschutzmitteln in Kraft getreten. Mit November 2013 wurde dazu ein Ausweis im Scheckkartenformat mit einer 6-jährigen Gültigkeitsdauer eingeführt. Für die meisten Personen läuft daher mit November 2019 die Gültigkeit des Pflanzenschutz-Sachkundeausweises aus.
Verein "Boden.Leben" gegründet

Am Montag, 25. März 2019 hat die Startveranstaltung des Vereins BODEN.LEBEN in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich stattgefunden. Etwa 150 Besucher folgten der Einladung, denen Themen rund um den Boden am Herzen liegen.
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt bodenverbessernde und erosionsmindernde Bewirtschaftungsweisen in der Praxis umzusetzen. „Auf den bedeckten Boden kommt es an! Auf den durchwurzelten Boden kommt es an! Auf das Boden.Leben kommt es an!“.