Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Facharbeiter FORSTTECHNIK

Viele Unternehmer klagen über mangelndes Fachpersonal. Die Arbeit im Wald ist stark, gefährlich und fordert besonderes Engagement. In den Gesprächen mit den Unternehmern geht hervor, dass Jugendliche Interesse an der Forstwirtschaft zeigen, jedoch von anderen Betrieben abgeworben werden.
Wirtschaftslage verändert die Rollen
Die aktuell gute Wirtschaftslage hat zur Folge, dass die Ressource Mitarbeiter in vielen Regionen zu einem Engpass geworden ist und die Arbeitgeber um ihre Mitarbeiter buhlen müssen. Die Land- und Forstwirtschaft verspürt diesen Trend jetzt besonders stark. Waren in früheren Jahren in der Landwirtschaft noch versteckte Arbeitsressourcen, so gilt dies heute nicht mehr. Die Forstunternehmen müssen sich stärker an den Regeln des Arbeitsmarktes orientieren.
Perspektiven für die Zukunft entwickeln
Jeder Betrieb benötigt einen gesunden Mix aus Stammpersonal und Mitarbeiter mit einer kürzeren Zugehörigkeit zum Unternehmen. Das Interesse der Jugendlichen an Forstthemen ist gegeben, das bestätigen die zahlreichen Rückmeldungen in den Schulen.
Führerschein E zu B

Sicher und legal unterwegs mit dem Pkw und Anhänger! Sie kennen die Situationen, in denen Sie kurzfristig Transporte mit dem Pkw und Anhänger durchführen müssen.
Sei es um gekaufte Maschinen beziehungsweise Geräte von einem weit entfernten Händler abzuholen oder um Betriebsmittel in größeren Mengen (z. B. Big Bags) vom Landesproduktenhandel in der Nähe auf den Betrieb zu bringen. Zum Teil werden solche Fahrten dann auch noch mangels eigener Ausstattung mit geborgten Anhängern durchgeführt, ohne sich dabei zu fragen, ob man diese Fahrzeugkombination lenken darf. Um empfindlichen Strafen im Falle einer Verkehrskontrolle oder noch schlimmeren Folgen bei etwaigen Unfällen vorzubeugen, erfahren Sie nachfolgend, welche Lenkberechtigungen zum Ziehen von leichten und schweren Anhängern mit dem Pkw erforderlich sind.
Dieselmotoren: Emissionsgrenzen in Zukunft

Der Dieselmotor ist als wichtigste Antriebsquelle für Nutzfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen heute und in absehbarer Zukunft ohne ernstzunehmende Alternative.
Die Europäische Emissionsgesetzgebung für mobile Arbeitsmaschinen setzt immer strengere Regeln und Verschärfungen. Befeuert durch Skandale aus der Fahrzeugindustrie, hat der Dieselmotor stark an positivem Image eingebüßt. Wurden aufgeladene Dieselmotoren mit vollelektronischen Einspritzsystemen noch vor wenigen Jahren als perfekte Antriebslösung aus Drehmoment, Dynamik und Verbrauch propagiert, so wird heute in zunehmendem Maße das Bild einer umweltbelastenden und gesundheitsgefährdenden Technologie gezeichnet.
CEETTAR: Generalversammlung in Bordeaux

Auf Einladung des französischen Nationalverbands für Lohnunternehmen FNEDT hat die Frühjahrs-General Assembly der CEETTAR (Europäischer Zentralverband der land- und forstwirtschaftlichen Lohnunternehmer und ländlichen Dienstleistungsunternehmer) im Auditorium des Cap Sciences in Bordeaux stattgefunden.
34 Vertreter aus den nationalen Mitgliedsverbänden nahmen an der Veranstaltung teil, informierten sich über die Entwicklung in Europa und tauschten sich aus.
Im Mittelpunkt des Programms standen die Berichte von Präsident Klaus Penzlin (D), Generalsekretär Jerome Roche, Berichte der ständigen Arbeitsgruppen (Standing Committee) zu den Themen Agrarpolitik, Mobile Maschinen und Forstpolitik. Weitere Punkte waren die Wahl des Management Committee (Vorstand), die Finanzgebarung und die Positionierung der europäischen Organisation zu den zentralen Fragen der neuen GAP-Periode nach 2020.
Lösungen für unsere Berufsbranche

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der VLÖ,
Lohnunternehmen habe ihre Aufgabe in der Umsetzung von optimalen Mechanisierungslösungen für die Land- und Forstwirtschaft. Als Spezialisten mit mobilen Maschinen sind wir heute für viele land- und forstwirtschaftliche Betriebe elementarer Bestandteil des Betriebskonzepts und nicht mehr wegzudenken. Gegenüber einer Eigenmechanisierung ersparen wir den bäuerlichen Familien wertvolle Zeit und Geld. Ebenso sichern wir Zuverlässigkeit für unsere Kunden, denn manche Arbeitseinsätze haben eine sehr kurze Arbeitsspanne und müssen prompt erledigt werden. Somit zählen LU mit einer schlagkräftigen und effizienten Arbeitserledigung in der Außenwirtschaft zum Erfolgskonzept vieler Betriebe.
AGRARSERVICE Waizenkirchen

Von 3. – 28. Juni 2019 wurde an der LFS Waizenkirchen, Bezirk Grieskirchen zum fünften Mal das Ausbildungsmodul „AGRARSERVICE – Maschinendienstleister“ mit sehr gutem Erfolg durchgeführt.
21 Schüler aus den verschiedenen Fachschulen im Bundesland OÖ besuchten im Rahmen Ihrer dreijährigen Fachausbildung dieses Wahlpflichtmodul. Die Seminarinhalte bestehen aus einem Mix von Theorie und Praxis. Das Ausbildungsmodul wurde für Jugendliche entwickelt, die später im Sektor landwirtschaftliche Dienstleistungen arbeiten möchten. In Oberösterreich können das vierwöchige Wahlpflichtseminar Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgänge der Fachschulen besuchen.