Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
C-Führerschein-Ausbildung mit ÖAMTC-Ausbildungsverbund
In unserem Verbandsmagazin „Lohnunternehmer aktuell“, Ausgabe 081_Nov 2022 haben wir über die Möglichkeit von geförderten Berufsfahrer-Ausbildungen informiert.
Der Einsatz von Lkw-Gespannen ist in Lohnunternehmen leicht im Steigen begriffen. Sehr oft besteht ein Engpass bei den vorhandenen C/CE-Lenkerberechtigungen für die Mitarbeiter. Mit einer attraktiven Ausbildung für die benötigten Lenkerberechtigungen soll der Mangel eingedämmt werden, denn Lkw-Fahrer sind ein Mangelberuf.
Attraktive C/CE-Ausbildung im Rahmen eines Ausbildungsverbunds
Um dem Fahrermangel entgegenzuwirken, bieten wir die Möglichkeit zur maßgeschneiderten Ausbildung für die Lenkerberechtigungen C/CE im Rahmen eines Ausbildungsverbunds für interessierte Personen in Gruppen mit 6-8 Personen an.
Weiterlesen: C-Führerschein-Ausbildung mit ÖAMTC-Ausbildungsverbund
Ausbildungsbetriebe in der Forsterntetechnik gesucht
Viele Unternehmer klagen über mangelndes Fachpersonal. Das trifft auch für die Arbeit im Wald zu. Holzschlägerungsbetriebe benötigen qualifiziertes Personal. Junge Menschen zeigen Interesse an einer Fachausbildung im Forstbereich, jedoch gibt es in Österreich zu wenig Ausbildungsbetriebe für den Lehrberuf Forsttechniker.
Appell an alle Unternehmer
Wer kontinuierlich Mitarbeiter in der Forstarbeit einsetzt, soll den Schritt zum Ausbildungsbetrieb für den Lehrberuf „Forsttechnik“ gehen. Derzeit ist es leider so, dass sich bei den Wirtschaftskammern in den Bundesländern oder auch beim Vorsitzenden Peter Konrad Interessenten für diesen Beruf melden und mangels Ausbildungsbetriebe abgewiesen werden müssen. Das ist schade, denn die Jugendlichen müssen sich in anderen Branchen umschauen.
Wir bitten die Unternehmer mit kontinuierlichem Mitarbeitereinsatz sich als Ausbildungsbetrieb bereitzustellen und Lehrlinge auszubilden. Die Anforderungen für einen Lehrbetrieb sind bewältigbar. Weiter besteht die Möglichkeit, dass der Ausbildungsbetrieb mit einem Partnerbetrieb aus einer anderen Region zusammenarbeitet, indem der Lehrling weitere Maschinenbereiche kennenlernen kann.
Das gilt zum einen für die Arbeit mit Harvester und Forwarder und zum anderen für den Umgang mit Seilbahnen in der Gebirgsforsternte.
Entwicklungsvorsprung durch Mikrogranulate mit Biostimulatoren
Das Frühjahr nähert sich mit großen Schritten und damit auch die neue Aussaat. Speziell bei Hackfrüchten gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, die beim Anbau zur Förderung der Kultur durchgeführt werden können.
Eine einfache und immer verbreitetere Methode ist der Einsatz von Mikrogranulaten, direkt zum Saatgut während der Aussaat. Technisch wird lediglich ein Mikrogranulatstreuer, der oft schon auf der Sämaschine verbaut ist, oder einfach nachgerüstet werden kann, benötigt. Mikrogranulate haben den großen Vorteil, dass sie ihre Wirkung direkt beim Saatkorn entfalten und Versorgen dadurch die Pflanze optimal mit Nährstoffen. Die Granulate von TIMAC Agro enthalten neben verschiedenen Nährstoffen auch hoch wirksame Biostimulatoren in Form von Aminosäuren aus Algen und Pflanzenextrakten. Diese Biostimulatoren fördern effektiv das Wurzelwachstum, für eine bessere Versorgung der Pflanze und eine rasche Jugendentwicklung.
Die DeLuTa war wieder ein Highlight
Unter dem Motto „Zahnrad trifft Ähre“ fand am 7. und 8. Dezember 2022 die DeLuTa in Bremen statt. Die Veranstaltung dieses Formats hat heuer zum 10. Mal stattgefunden und es waren rund 12.000 Besucher dabei.
Update zur DeLuTa
Die „DeLuTa“ steht für Deutsche Lohnunternehmer Tagung und gilt als „Die Branchenveranstaltung“ für Lohnunternehmen und ländliche Dienstleister im deutschsprachigen Raum. Sie ist ein Kongress mit Tagung der Lohnunternehmen, begleitender Industrieausstellung und Unterhaltungsprogramm. Auf der Agenda von Lohnunternehmen und deren Mitarbeitern standen Fortbildung, Networking, Neuheiten in der Landtechnik und Betriebsführung und Unterhaltung.
Die Besucher konnten aus 60 verschiedenen branchenbezogenen Vorträgen und Podiumsdiskussionen wählen.
Schwerpunkte sind die Vermittlung von Fachwissen, von Mitarbeiterführung, Aus- und Fortbildung, Management, Betriebsführung über Produktionstechnik, Pflanzenbau, Marketing, Datenmanagement bis zur strategischen Ausrichtung von Unternehmen. In der angeschlossenen Industrieausstellung präsentierten auf der DeLuTa 260 Mitgliedsfirmen land- und kommunaltechnische Großmaschinen, darunter Rübenernter, Maishäcksler oder modernste Technik für die umweltgerechte Nährstoffverwertung. Die DeLuTa ist eine Veranstaltung für die Mitglieder und deren Beschäftigte und bietet vielfältige Möglichkeiten zum Austausch mit Berufskollegen.
Gehaltsanpassung KV Angestellte im Gewerbe & Handwerk und in der Dienstleistung 2023
Am 5. Dezember 2022 hat die jährliche Verhandlung zwischen den Arbeitgebervertretern und der GPA (Gewerkschaft der Angestellten in der Privatwirtschaft) stattgefunden. Zum KV Angestellte im Gewerbe & Handwerk und in der Dienstleistung zählen Mitarbeiterinnen im Bürobereich, in der Dispositon oder im Vertrieb von gewerblichen Dienstleistungsbetrieben. Diese sind im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses beschäftigt und unterliegen daher dem KV Angestellte im Gewerbe & Handwerk und in der Dienstleistung.
Hiervon sind nicht betroffen alle Mitarbeiter, die dem KV Arbeiter in den Branchen Agrarservice, Forstunternehmer, Gärtner, Güterbeförderung, Bau oder anderen Handwerksberufen unterliegen. Für diese Arbeitnehmer-Gruppen finden in den nächsten zwei bis drei Monaten die KV-Verhandlungen statt.
Abschluss KV Angestellte im Gewerbe & Handwerk und in der Dienstleistung 2023
Nach äußerst schwierigen Verhandlungen konnte letztendlich am 5. Dezember 2022 doch noch ein Abschluss erzielt werden. Der Abschluss gilt als KV-Erhöhung, das heißt, die prozentuellen Anpassungswerte betreffen immer den KV-Wert (Mindestwert).
Weiterlesen: Gehaltsanpassung KV Angestellte im Gewerbe & Handwerk und in der Dienstleistung 2023
Die Gewinner des LU-Award 2022
Die VLÖ lud gemeinsam mit den Projektpartnern Krone, Lemken, Busatis und top agrar Österreich am Freitag, 25. November ihre Mitglieder, Firmenpartner und Freunde zur Überreichung des LU-Awards herzlich ein. Rund 300 Personen folgten der Einladung nach Wels. Auf der Agraria 2022 wurde zum dritten Mal der Preis für ausgezeichnetes Marketing an Lohnunternehmen verliehen.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung überreichte die Jury an vier Gewinner diese Auszeichnung. Zu gewinnen gab es eine handgefertigte Siegertrophäe, eine Reise für vier Personen nach Norddeutschland und eine Urkunde. In den zwei Kategorien: Betriebe bis vier vollbeschäftigte und über vier vollbeschäftigte Mitarbeiter wurde an je zwei Gewinner der Preis verliehen. Der LU-Award gilt als Anerkennung für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege der Branche. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg.
Die Gewinner des LU-Awards: In der Kategorie über vier Mitarbeiter konnten sich die Unternehmen Lener Hackgut GmbH aus Weer, Tirol und das Lohnunternehmen Peter Kircher aus Neukirchen an der Vöckla, OÖ durchsetzen. In der Kategorie bis vier Mitarbeiter haben die Unternehmen Biohof-Lohnunternehmen Resch aus Asperhofen, NÖ und das Lohnunternehmen Christian Achhorner aus Kössen, Tirol den Preis gewonnen.





















































































































