Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Wie aussagefähig sind meine Unternehmenszahlen?

Jeder Betriebsführer lebt vom operativen Ergebnis seines Unternehmens.
In Zeiten knapper Erträge, hoher Abhängigkeiten von externen Faktoren (Wetter, Gesundheitszustände von Kulturen und Beständen, Preisschwankungen) und einem hohen Wettbewerb müssen alle Potenziale zur Verbesserung der Ertragskraft und Einkommenssituation ausgeschöpft werden.
Aussagefähige Daten
Die Grundlage dazu sind aussagefähige Daten. Doch wie können diese gewonnen und verglichen werden? Gerade in LU sind hohe Unterschiede und Verschiedenartigkeiten vorliegend. In der Zusammensetzung der Zahlen lassen sich die Maschinenstrategie (Neu-, Jung- oder Gebrauchtmaschinen).
Forstunternehmer Tag bei Palfinger

Der Fachverband der gewerblichen Dienstleister und die Berufsgruppe Forstunternehmer der WK Österreich haben am Freitag, 26. April 2019 ihre Mitglieder zur Forstunternehmerfachtagung bei Palfinger in Lengau, Bezirk Braunau eingeladen. Über 50 Personen besuchten die Veranstaltung in der PALFINGER WORLD.
Entwicklung der ländlichen Dienstleisterbranche

Dienstleistungen mit mobilen Maschinen für die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und landwirtschaftsnahe Sektoren entwickeln sich. Das bestätigen die jüngsten Veröffentlichungen der Wirtschaftskammer, die eine kontinuierlich ansteigende Zahl von gewerblichen Dienstleistern in den Berufsgruppen „Agrarunternehmer“ und „Forstunternehmer“ ausweisen. Ländliche Dienstleister erbringen für ihre Kunden wertvolle Arbeitserledigungen. Die Entlastung der bäuerlichen Familien, eine Reduktion der Betriebskosten, der Zukauf von Know-how und eine rationelle Durchführung stehen im Vordergrund.
Spezialisierte Anbieter können anstehende Arbeiten professioneller und kostengünstiger durchführen. Das spart wertvolle Arbeitszeit und gewährleistet eine hohe Arbeitsqualität.
Im Forst geht es überwiegend um die Holzernte und Bringung mit leistungsfähigen Arbeitsmaschinen wie Harvester, Forwarder, Seiltechnik und der Einsatz mit der Motorsäge, Seilwinde und Holzkranwagen zählen dazu.
Veranstaltungen mit Format

Geschätzte Berufskolleginnen und Berufskollegen, liebe Freunde in der VLÖ,
als Vorsitzender unseres Verbandes ist es für mich eine besondere Freude, wenn der Zuspruch steigt und unsere Aktivitäten gefragt sind. Erstmals konnten wir bei unserem Lohnunternehmer-Tag die 200-Besucher-Marke knacken.
Die VLÖ entwickelt sich zu einer wichtigen Plattform für Unternehmer im ländlichen Raum. Unsere Jahrestagung zeigt wieder einmal mehr auf, dass ein guter und informativer Austausch zwischen den Mitgliedern, Firmen und der Fachwelt von wichtiger Bedeutung ist. Gemeinsam mit verbündeten Organisationen können wir mehr erreichen. Ich bedanke mich für die sehr gute Unterstützung und engagierte Zusammenarbeit. Die Kooperation mit unseren Firmenpartnern bringt eine Win-Win-Situation, wo jeder daraus profitiert.
Die Aktivitäten der VLÖ sind auf ein professionelles und hauptberufliches Agieren der Mitgliedsbetriebe ausgelegt. LU arbeiten an Lösungen für die Kunden.
Gewinnerreise LU Award

Auf der Austro Agrar in Tulln 2018 wurden zum zweiten Mal die Preisträger für den Lohnunternehmer-Award gekürt. Die vier Gewinner: Ernte Service Thaler, LU Nachbaur, Hackgut Winkler und Ernteservice Steinwendner gingen als Sieger hervor.
Sie haben die Award-Trophäe und eine dreitägige Reise für vier Personen je LU zu Lemken, Krone und Top Agrar gewonnen. LU-Aktuell war bei Fahrt nach Norddeutschland von 4. bis 6. Feb. 2019 mit dabei und kann von spannenden Tagen berichten.
Dem Mitarbeiter Verantwortung übertragen

Jeder Unternehmer wünscht sich verantwortungsbewusste Mitarbeiter, auf die Verlass ist und die im Sinne des Unternehmens denken und handeln.
Doch wie kann das im Führungsalltag gelingen?
Was ist mit Verantwortung eigentlich gemeint? Der Begriff der „Verantwortung“ – sich verantworten – beinhaltet die Antwort, die jemand auf einen Anspruch, beispielsweise auf ein gewünschtes Ergebnis, Ziel, Produkt, Qualitätsmerkmal oder auf einen Vorwurf – wie einer Anschuldigung, Behauptung – geben kann.
Verantwortung ist, im Rahmen einer übernommenen Aufgabe sowie mit einer bestimmten Stellung verbundenen Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass – innerhalb eines bestimmten Rahmens – alles einen bestmöglichen Verlauf nimmt.