Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Spritzfenster anlegen

Zur Kontrolle, ob durchgeführte Pflanzenschutzmaßnahmen auch den gewünschten Erfolg gebracht haben, ist die Anlage von sogenannten Spritzfenstern, eine gute Möglichkeit.
Im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes kann man dadurch gute Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der Behandlung ziehen. Einige Dinge sind dabei zu beachten.
Spritzfenster sind kleine unbehandelte Kontrollflächen. Optimale Bereiche für die Anlage sind für das Feld typische Bereiche. Damit fallen Feldränder, Vorgewende aber auch Flächen an Waldrand oder andere schattige Bereiche als Kontrollflächen aus. Auch inhomogene Feldstellen sind ungeeignet. Wer mehrere Maßnahmen setzt, kann zur exakten Analyse für jede Behandlung ein kleines unbehandeltes Fenster lassen.
Für die Kontrolle der Wirkung von Herbiziden soll an der ausgewählten Stelle eine Teilbreite der Spritze ausgeschaltet werden. Die Fläche von 5 bis 10m² groß sein. Wer die Folgeverunkrautung durch ausfallende Samen fürchtet, kann die Unkräuter mechanisch entfernen oder es gibt um das Fahnenblattstadion noch zugelassene Herbizide für die vorhandene Verunkrautung. An den Rändern soll die Fläche markiert werden. Eine einfache Lösung wäre z.B. weiße, flexible PVC-Elektroinstallationsrohre, die es in jedem Baumarkt bzw. im Fachmarkt zu kaufen gibt.
Drahtwurmbekämpfung – Was gibt es Neues

Drahtwürmer, die Larven von Schnellkäfern sind nicht einfach zu bekämpfen, das waren sie noch nie. Ihren Mais können Sie in der sensiblen Phase trotzdem schützen.
Unsere Empfehlungen zusammengefasst:
- Die erwachsenen Tiere legen ihre Einer in den Wiesen und „wiesenähnliche“ Bestände ab. Die sicherste Methode Drahtwürmer zu vermeiden, bleibt daher:
- Kein Anbau gefährdeter Feldfrüchte (z.B. Mais. Kartoffel) nach Wiese oder Bracheumbrüchen
- Schnellkäfer leben eventuell Eier auch in Getreide ab
- Mechanische Bekämpfung der Eier und Larven durch Bodenbearbeitung 3 bis 5 cm) bei trockener Witterung kurz nach dem Flughöhepunkt der Hauptschadarten. Da die optimale Terminierung noch nicht möglich ist: So oft wie möglich, soweit es die Bodenverhältnisse zulassen.
- Daraus ergibt sich eine weitere Empfehlung:
- Kulturen in die Fruchtfolge nehmen, die im Zeitraum Mitte April bis Ende September Bodenbearbeitung ermöglichen, bzw. mehr Sommerungen anbauen.
KV Abschlüsse 2022

Kollektivverträge sind überbetriebliche schriftliche Vereinbarungen zwischen kollektivvertragsfähige Körperschaften der Arbeitnehmer und Arbeitgeber, sprich Regelungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebervertreter. In den letzten Wochen wurden nachstehend angeführte Abschlüsse erzielt:
KV Agrarservice
Am 9. März 2022 wurde die jährliche Verhandlung für die Anpassung der Mindestlöhne im Kollektivvertrag für ArbeiterInnen im Gewerbe Agrarservice abgeschlossen.
Auf Basis des festgestellten VPI-Werts in Höhe von 3,12% in den vorangegangenen Monaten (Februar 2021 bis Jänner 2022) wurd e mit der Gewerkschaft PRO-GE folgendes Ergebnis vereinbart:
- Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestlöhne der Lohnordnung (Anhang A) um 3,4%
- Erhöhung der Nachtzulage gem. § 9 Absatz 4 um 3,4% auf 2,69 Euro
Weitergehende Forderungen aus dem Forderungsprogramm der Gewerkschaft PRO-GE, wie die Einführung einer faktischen Ist-Lohn-Erhöhung durch die Aufrechnung bestehender Überzahlungen und eine Verlängerung der Ruhezeit wurde vom Verhandlungsteam erfolgreich abgewehrt.
Welches Preismodell für meine Dienstleistungen

Die Wahl der richtigen Preisstrategie stellt viele Anbieter vor einer laufenden Herausforderung. Zum einen soll die Preisgestaltung für den Kunden ansprechend und attraktiv sein, zum anderen muss das gewählte Preismodell die Kosten für Anbieter vernünftig abdecken können. Am Ende ist es immer ein Kompromiss zwischen den Anforderungen des Marktes und den Erfordernissen des Dienstleisters.
Ein Tipp: Gehen Sie bei der Preisstrategie den Weg, von dem Sie überzeugt sind. Es hilft nichts, über Nachteile oder Fehler zu sprechen und keine Veränderung vorzunehmen. Sie müssen mit dem verrechneten Preis ihren benötigten Erlös erzielen und dürfen nicht ständig draufzahlen.
Suche nach der geeigneten Preisstrategie
Jeder Anbieter muss auf Basis der entstehenden Kosten geeignete Modelle zur Verrechnung der Leistungen finden. Die Form der Preisgestaltung wird im regionalen Umfeld zum Teil auch vorgegeben, wo der Einzelne oft nicht vorbeikommt. Eingespielte Preismodelle, wie beispielsweise ein Hektarpreis oder die Preisliste des Maschinenrings gelten mitunter als „interne“ Vorgabe. Werden die Leistungen für zu niedrige Preise angeboten, dann ist damit der Ruin des Unternehmens vorprogrammiert. Es müssen Querfinanzierungen aus anderen Quellen z.B. Baugrundverkauf, etc. die Schieflage ausgleichen. Die letzten 3 – 5 Prozent des Preises entscheiden in der Regel darüber, ob unter dem Strich ein positives oder negatives Ergebnis herauskommt. Von kaputten Preisen müssen Sie sich abgrenzen und in der Folge neue Wege gehen. Es gilt mitunter neue Ideen in der Preisgestaltung zu entwickeln und dem Kunden einen Vorteil zu bieten. Der anbietende Unternehmer darf nicht auf der Strecke bleiben.
Futterqualität – wo hapert es?

Im Vorjahr wiesen viele Futterchargen des ersten Aufwuchses niedrige Eiweißgehalte auf. Dies ist einerseits auf das trockene Frühjahr, niedrige Bodentemperaturen und somit niedrige Mineralisierung der Dünger, andererseits auf höhere Massenerträge des 1. Aufwuchses (Verdünnung) zurückzuführen.
Viele Landwirte berichteten von niedrigen Milch-Harnstoffgehalten. Dieser ist jedoch nicht nur von der Eiweißversorgung abhängig, sondern auch von der Energieversorgung der Pansenmikroben. Der oft erhöhte Gehalt an Restzucker in der Silage sowie der hohe Energiegehalt verschieben somit das Verhältnis von Energie zu Eiweiß.
Silagen des 1. Aufwuchses können sehr hohe Zuckergehalte aufweisen. Silagen mit über 150 g/kg TM Zucker müssen in der Fütterung mit Sorgfalt eingesetzt werden. Eine Ergänzung mit Maissilage sowie Getreideschrot kann hier rasch zu übermäßiger Säurebildung im Pansen führen. Melasseergänzung ist hier nicht mehr möglich. Getreideschrot klein portionieren, Körnermais oder Rübenschnitzel passen besser.
Der Energiegehalt (rechnerische Summe aus Nährstoffgehalten mal deren Verdaulichkeit) ist im Durchschnitt der Jahre relativ konstant, wobei die Streuung zwischen den Proben doch sehr groß ist. Die schwarzen Balken zeigen den Bereich, in dem 2/3 der Proben liegen (=Standardabweichung). Beim ersten Aufwuchs liegen also zwei Drittel der Proben im Bereich von 5,8 bis 6,4 MJ NEL/kg TM, jede dritte Probe liegt darüber oder darunter.
Abgrenzung landwirtschaftlicher Nebentätigkeit (bäuerliche Nachbarschaftshilfe) zum Gewerbe

Aufgrund laufender Beschwerden von Agrarservice-Betrieben, dass Landwirte mit mehreren Maschinen unterwegs sind und folglich in den Gewerbebereich Agrarservice „hinüberüberarbeiten“ hat der Fachverband der gewerblichen Dienstleister in der Wirtschaftskammer Österreich vor kurzem ein aktuelles Merkblatt zur Abgrenzung von landwirtschaftlichen Dienstleistungen veröffentlicht.
Sie finden diese Unterlage auch unter nachstehendem Link: https://www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/gewerbliche-dienstleister/abgrenzung-zu-nebengewerbe.html
Wer mit zwei oder mehr Maschinen gleichen Verwendungsbereichs tätig ist (z.B. zwei Rundballenpressen, zwei Mähdrescher, zwei Sämaschinen, zwei Ladewägen, etc.), investiert zur Erbringung von Dienstleistungen für andere und ist somit gewerblich tätig. Dazu benötigt er den Gewerbeschein „Agrarservice“. Das landwirtschaftliche Nebengewerbe (bäuerliche Nachbarschaftshilfe) erlaubt für im eigenen Betrieb benötigte Maschinen eine verbesserte Auslastung bei anderen Landwirten. Folglich sind über diesen Rahmen hinausgehende Leistungen als gewerblich zu beurteilen. Das setzt voraus, dass diese Maschine im eigenen Betrieb benötigt und untergeordnet bei anderen Landwirten im örtlichen Nahbereich (eigener und angrenzender Verwaltungsbezirk, bei Mähdreschern im eigenen Verwaltungsbezirk und diese angrenzenden Gemeinden) eingesetzt wird.