Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Erfolg bei Routengenehmigungen in der Steiermark

Seit Herbst 2016 führte die VLÖ mit Einbindung der WK Steiermark, Fachgruppe gewerbliche Dienstleister und der LK Steiermark mit verschiedenen Stellen der Landesregierung Steiermark Gespräche über das neue Vorgehen bei der Erteilung von Routengenehmigungen für überbreite landwirtschaftliche Fahrzeuge.
Zusammenfassung
Damit wir die neue erzielte Vorgehensweise mit der Eigenbegleitung für die nächsten Jahre absichern können, bitten wir alle Fahrzeughalter die Routengenehmigungsbescheide zu lesen und die Begleitfahrzeuge entsprechend auszustatten. Die Kosten für die Ausstattungsgegenstände sind überschaubar.
Folgende Gegenstände werden nach unseren Informationen vorgeschrieben: eine gelb-rote Drehleuchte (kann als Magnetleuchte oder Fixleuchte ausgeführt sein), Kennzeichnung des Begleitfahrzeugs mit einer Tafel „SONDERTRANSPORT“ (mind. 10 cm hoch), vier Leitkegel (mind. 50 cm hoch) und ein Faltdreieck mit mind. 90 cm Seitenlänge und dem Verkehrszeichen „ANDERE GEFAHREN“. Das Verkehrszeichen und die Leitkegel sind zur Absicherung bei Pannen oder Unfällen zu verwenden.
Stoppelbearbeitung ist aktiver Pflanzenschutz

Die Stoppelbearbeitung nach Getreide oder Raps ist eine erste, gute Chance, um Unkraut oder auch Ausfallgetreide/- Raps mechanisch zu bekämpfen. Dazu werden in einem ersten flachen Arbeitsgang Ausfallgetreide/- Ausfallraps und Unkrautsamen zum Keimen gebracht.
Je nach Witterungsbedingungen kann es durchaus sinnvoll sein, den Ausfallraps auch ohne Bearbeitung Keimen zu lassen um ihn dann anschließend zu bearbeiten.
Sind meine Maschinen gegen Brandschäden richtig versichert?

In den Sommermonaten arbeiten die Erntemaschinen bei sehr hohen Temperaturen. Zudem kommen Staub, Steine oder anderes Material zu den Lagerstellen, Schneideinrichtungen beziehungsweise stark beanspruchten Maschinenteilen. Leider entstehen unter den heißen Temperaturen sehr leicht Brandschäden, auf die dann rasch reagiert werden muss.
Wertverlust durch Brandschäden
In LU wird ein großer Teil der Maschinen über Kredit, Leasing, Miete oder andere Formen finanziert. Doch, wie geht es dem Unternehmen, wenn plötzlich eine Maschine einen Brandschaden erleidet und für den Zeitraum von zwei Minuten 100 Tausend Euro oder mehr vernichtet werden.
Bei Eintritt eines Brandes muss der Fahrer des Zugfahrzeuges versuchen sich vom brennenden Gerät loszureißen, liegt der Brand am Zugfahrzeug oder an einer Selbstfahrmaschine vor, dann muss sich der Fahrer in Sicherheit bringen und die Brandstelle möglichst rasch verlassen. Hat der Fahrer bei kleineren Bränden eine Chance für Löscharbeiten, dann wird er an der Brandbekämpfung arbeiten. Auf diesen Fahrzeugen sind Feuerlöscher, an Ballenpressen mitunter eigene Wassertanks mitzuführen. Wer mit Feuerschäden schon zu tun hatte, kennt die Situationen und die Auswirkungen aus den eigenen Erfahrungen.
Silierung bei warmem Wetter: Was können Silierhilfsmittel?

Silierzusätze können bei der Silierung von Futterpflanzen (Grünlandfutter, Silomais, etc.) dem Anspruch eines Problemlösers bei ungünstigen Rahmenbedingungen mit Allroundwirkung leider nicht gerecht werden. Geprüfte Produkte mit positivem Wirkungsnachweis (z. B. DLG-Gütesiegel) geben dem Anwender allerdings Sicherheit, dass bei fachgemäßer Anwendung die Gärqualität mit guter Wahrscheinlichkeit verbessert werden kann.
Siliereigenschaften für das Futter
Eine erfolgreiche Konservierung von Futterpflanzen zu hochwertiger Silage hängt stark von der Siliereignung des Pflanzenbestandes, der Einhaltung der Silierregeln (optimaler Erntezeitpunkt und Anwelkung, Verschmutzungsfreiheit, kurze Schnittlänge, Schlagkraft der Silierkette, gute Verdichtung, rascher luftdichter Abschluss) und den Wetterbedingungen ab, die in Zeiten des Klimawandels, insbesondere durch Hitze und Trockenperioden, immer mehr von Bedeutung werden. Die Dauerwiesenbestände in Österreich sind allgemein mäßig bis schwer silierbar und es treten häufig Erdverschmutzungen auf.
In der Gülle steckt Potenzial

Gülle gehört direkt in den Boden und nicht ich die Luft oder auf die Blätter. Dabei geht es um die Vermeidung von Geruchsbelästigung, Nachteilen für den Pflanzenbestand und klimaschädlichen Stickstoffverluste, die dem Landwirt bares Geld kosten. Die Gülle soll direkt zur Wurzel und damit bestmöglich verfügbar, ausgebracht werden.
Eine Ausbringung mittels moderner und bodennaher Technik ist für alle Beteiligten von Vorteil. Diese wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen, weil die Umweltrichtlinien, insbesondere jene für den Feinstaub in der Landwirtschaft, dies in den nächsten Jahren fordern werden.
LU aktuell konnte den Einsatz einer Gülleverschlauchung mit Schleppschuhverteiler im Grünland näher unter die Lupe nehmen. Das Arbeitsverfahren besticht durch eine hohe Schlagkraft und geringe Beanspruchung des Bodens. Die logistischen Anforderungen an den Einsatz müssen gut vorbereitet und organisiert sein. Bei unserer Reportage kam eine Verschlauchungsanlage des Anbieters PERWOLF mit der Exzenterschneckenpumpe Wangen, BOMECH-Verteiler mit 8,6 m Arbeitsbreite, 500 m Schlauchlänge und einem Spülkompressor zur Reinigung der Schläuche zum Einsatz.
Optimales Schmierstoffmanagement

In der Arbeitssaison des LU kommt es auf ein optimales Schmierstoffmanagement an. Was versteht man darunter?
Schmiermittel haben die Aufgabe Reibung und Verschleiß von bewegten Teilen zu verringern. Weitere Anforderungen liegen in der Kühlung, Schwingungsdämpfung, Abdichtung und beim Korrosionsschutz. Schmierstoffe unterliegen daher einer sehr hohen Belastung und müssen zum Ende eines Wechselintervalls die gestellten Anforderungen noch erfüllen können.
Die eingesetzten Schmiermittel wirken im Verborgenen. Einmal in die Anlage eingefüllt, sind sie nicht mehr im Blickfeld. Dem Betreiber einer Maschine wird oft erst bei einer Störung bewusst, wie wichtig dieser Schmierstoff tatsächlich ist. In der Folge entstehen Kosten, die weit über den Kosten des Schmierstoffs hinausgehen können. Der Umgang und Einsatz von Schmierstoffen kann daher mit einer Versicherung verglichen werden. Ich brauche als Anwender das richtige Konzept für die Umgang mit meinen Anforderungen.