Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
AGRITECHNICA – Neuerungen 2025 – Vergünstigte Eintritte über die VLÖ

NEU: AGRITECHNICA mit Thementagen „7 Tage – 7 Themen“
Mit dem neuen Thementage-Konzept richtet sich die Weltleitmesse an den verschiedenen Messetagen gezielt an unterschiedliche Zielgruppen. Jeder Messetag hat einen speziellen Fokus, sodass Fachbesucher die Themen und Technologien finden, die für sie am relevantesten sind, und sich optimal mit Ausstellern, Experten und anderen Fachbesuchern optimal vernetzen können. So stehen an den beiden Agribusiness Days am 10. und 11. November Angebote für landwirtschaftliche Fachhändler, Lohnunternehmer und Großbetriebe im Mittelpunkt. Fachbesucher erhalten exklusive Einblicke in die neuesten Trends und Technologien der Branche und haben die Möglichkeit, Geschäftsbeziehungen zu pflegen sowie fundierte Entscheidungen und Investitionen zu planen. Das Ticketkontingent für die beiden Agribusiness Days ist begrenzt.
„Dadurch ergibt sich ein echter Mehrwert für beide Seiten“, so Timo Zipf, Projektleiter der AGRITECHNICA. „Fachbesucher haben mehr Raum und Möglichkeiten, um gezielt Investitionsgespräche zu führen, den Kontakt zu Ausstellern effizienter zu gestalten und gleichzeitig von einer entspannten Anreise zu profitieren.
Weiterlesen: AGRITECHNICA – Neuerungen 2025 – Vergünstigte Eintritte über die VLÖ
Fachtag „Zertifizierung von Biomasse“
LOHNUNTERNEHMEN IMAGE-AWARD 2025

Mitmachen, gewinnen, auf der Bühne stehen! Wie zufrieden sind Ihre Kunden? Und wo gibt es vielleicht noch Verbesserungspotenzial?
Lassen Sie Ihre Kunden für Sie sprechen!
Wie zufrieden sind Ihre Kunden? Was gefällt Ihren Kunden besonders gut? Und wo gibt es vielleicht noch Verbesserungspotenzial?
Im Rahmen des LOHNUNTERNEHMEN IMAGE-AWARD können Sie genau das herausfinden. Wir stellen die Fragen, Ihre Kunden geben die Antworten – und Sie können gewinnen. Die Preisverleihung findet während der Agritechnica im Rahmen des BLU-Abends am Messe-Sonntag, dem 9. November 2025, statt.
Der Wettbewerb bietet den Lohnunternehmen die einzigartige Gelegenheit, herauszufinden, wie ihre Dienstleistungen bei ihren Kunden ankommen.
Ihre Teilnahme
Sie sind ein Lohnunternehmen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz? Dann sind Sie teilnahmeberechtigt! Alles, was Sie brauchen, ist eine Mitgliedschaft im entsprechenden Lohnunternehmerverband Ihres Landes.
Hier können Sie sich registrieren und am Wettbewerb teilnehmen!
Forstmesse Luzern, 21.-24. Aug. 2025

Sie ist stark, begeistert und vereint vom 21. bis 24. August 2025 die Wald- und Holzwirtschaft. Mit 22'000 Besuchern – Forstprofis, Waldeigentümer, Ausrüster und vielen Fachleuten – und rund 220 Ausstellern – ist die Forstmesse die grösste Schweizer Fachmesse für Wald und Holz. Sie schafft eine ausgezeichnete Plattform für Neu- und Weiterentwicklungen in der Waldbewirtschaftung und Trends in der Holzerntetechnik und Forstlogistik, wobei Mehrwerte und Vielfalt garantiert sind.
TOP-Neuheiten
Sie suchen nach der Motorsäge der Zukunft oder das ultimative Transportgerät für schwieriges Gelände?
Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta, Halle 2 | Stand D15
Auch dieses Jahr organisiert Codoc gemeinsam mit wichtigen Partnern die Sonderschau «Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta» zum Thema «der Wald – mein Arbeitsplatz». Die Sonderschau rückt die Berufsleute mit ihren vielseitigen Tätigkeiten und ihrer Leidenschaft für den Wald, sowie die vielen Facetten des Arbeitsplatzes Wald in den Fokus.
Vorführungen mobile Pelletiermaschine Pelletec von Schaider

Die Firma Schaider aus Staasdorf bei Tulln (NÖ) hat eine neue Pelletiermaschine für das Pelletieren von Halmgütern entwickelt. Es finden laufend Vorführungen für interessierte Gruppen statt.
Vorführungen in Nordburgenland
Die ersten Testmaschinen sind im Einsatz und können bei der Stroh- und Halmernte besichtig werden. Im nördlichen Burgenland läuft bis Ende August eine Vorführmaschine, wo Lohnunternehmer den Einsatz mitverfolgen können.
Zur Koordination von Vorführungen ersucht die Firma Schaider um telefonische Voranmeldung unter T: 02272/63900-0.
Weitere Informationen finden Sie hier.
ÖKL-Webinar: Hacken mit KI am 25. Aug. 2025

Mechanische Unkrautbekämpfung und Hightech?
Mit moderner Technik, wie der Hackgerätelenkung mittels Kamera und/oder GPS bis hin zu autono-men Hackrobotern, gelingt die mechanische Un-krautbekämpfung gleich noch viel besser und effektiver.
Angesichts steigender Anforderungen an Res-sourcenschonung, Umweltverträglichkeit und Wirt-schaftlichkeit rücken mechanische Verfahren zur Beikrautregulierung verstärkt in den Fokus – sowohl im konventionellen als auch im biologischen Landbau.
Im Webinar rund ums Hacken beleuchtet Franz Handler (BLT Wieselburg) die verschiedenen Hackroboter, deren Bauart, die Einsatzerfahrungen und deren Wirtschaftlichkeit.
Simon Brandeis stellt die Innovationen im mechanischen Pflanzenschutz vor und diskutiert deren Praxistauglichkeit.
Der Praxisbericht von Stefan Romstorfer bietet einen spannenden Einblick in den erfolgreichen Einsatz von In-Row-Hacken auf einem Bio-Betrieb im Weinviertel (Raggendorf), den er zusammen mit seinem Bruder Roman Romstorfer bewirtschaftet. Der Kulturanbau auf dem Familienbetrieb ist vielfältig – u.a. Zuckerrübe, Erdnuss und Kürbis. Er berichtet über seine Erfahrungen und das enorme Einsparungspotential mit der VarioCHOP von SAMO Maschinenbau und dem KI Hackgerät
Programm: 19:00 – 21:00 Uhr
- Hackroboter: Bauarten, Einsatzerfahrungen und Wirtschaftlichkeit
-Ing. Franz Handler(HBLFA Francisco Josephinum, BLT Wieselburg) - Innovationen beim mechanischen Pflanzenschutz – von Hacktechnik bis Smart Implements
Simon Brandeis, LK-Technik Mold - Praxisbericht: Großes Einsparungspotential – KI In-Row Hacke
Stefan Romstorfer, Bio-Landwirt aus Raggendorf
Teilnahmegebühr: 30 Euro mit Betriebsnummer, 38 Euro ohne Betriebsnummer
Anmeldung im Webshop des ÖKL auf: https://oekl.at/webshop/veranstaltungen