Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Bitte nicht um jeden Preis

Geschätzte Unternehmerinnen und Unternehmer, liebe Freunde der VLÖ,
In den letzten Monaten sind bei mir vermehrt Anfragen zum Thema Preise für Dienstleistungen eingegangen. Leider hat die Bedeutung dieses Themas in unserer Branche zu- anstelle abgenommen. In einzelnen Segmenten, beispielsweise Mähdrusch oder Silierung sind viele Anbieter tätig, die sich um ihre Kunden bemühen. Doch wie können Sie den Kunden und Ihren Marktbegleitern bei Dumpingpreisen oder wenn sie nach der Preisliste des Maschinenrings, beziehungsweise darunter liegend fahren, entgegentreten?
Vier Jahre VLÖ in St. Florian

Im Mai 2015 wurde das VLÖ-Büro im TIZ (Technologie- und Innovationszentrum) St. Florian bei Linz bezogen. Der Bürostandort hat sich in diesen vier Jahren sehr gut etabliert. Zur Kontaktpflege und für Gespräche mit den Mitgliedern und Firmenpartnern ist die Lage verkehrstechnisch gut gelegen.
Fachgremium Landmaschinen im Straßenverkehr

Expertenrunde tagt fix einmal im Jahr
Jährlich findet mindestens einmal ein Expertengespräch zu aktuellen Problemstellungen mit land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen statt. Die BLT der HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg ist Organisator des Fachgremiums Landmaschinen im Straßenverkehr und führt den Vorsitz.
Bei der am 12. März 2019 stattgefundenen Sitzung wurden wichtige Themen, beispielsweise Routengenehmigung auf Gemeindestraßen, erhöhte Gefahrensituation bei Hofladern, Personentransport auf Anhängern, Unfallstatistiken, Untersuchungen von Anhängerbremssystemen, neue Generation der digitalen Kontrollgeräte und ein neuartiges Bremssystem behandelt.
Vortragstätigkeit an Schulen

In den letzten Monaten erfolgten zahlreiche Vortragstätigkeiten an land- und forstwirtschaftlichen Schulen.
Der Weg in Richtung Professionalität bei ländlichen Dienstleistungen schreitet weiter voran. Darum freut es Helmut Scherzer, dass an den Schulen eine gute Nachfrage nach Informationen zum Dienstleistungsgeschehen gegeben ist. Am 3. Juni 2019 hat das vierwöchige Ausbildungsmodul „AGRARSERVICE“ an der Fachschule Waizenkirchen wieder gestartet. Das Interesse nach Vorträgen zeigt von der Wichtigkeit dieser Arbeit und hebt die Bedeutung für Dienstleistungen im ländlichen Sektor hervor.
Wasserspeichervermögen von Böden optimieren

Wie gut oder weniger gut Böden Wasser speichern können, hat die extreme Trockenheit im vergangenen Jahr gezeigt. Für eine gute Bodenstruktur und Bodenfruchtbarkeit spielt Kalk eine wichtige Rolle.
Einige Böden hielten der Trockenheit lange stand und lieferten durchschnittliche bis gute Erträge. Auf vielen Böden konnten aber nur sehr geringe Erträge erzielt werden, obwohl die Düngung und der Pflanzenschutz gleich wie auf den ertragsstarken Flächen erfolgten. Der Grund für diese Ertragsunterschiede liegt in der unterschiedlichen Wasserspeicherfähigkeit der Böden. Diese ist grundsätzlich von der Bodenart und dem Humusgehalt abhängig – kann aber durch Bewirtschaftungsmaßnahmen positiv oder negativ beeinflusst werden. Die Optimierung der Wasserspeicherfähigkeit ist eine wesentliche Maßnahme zur Sicherung der Ertragsfähigkeit eines Bodens.
Modernste Technik durch Leasing von abcfinance

Qualität und Produktivität zählt zu den entscheidenden Wettbewerbsfaktoren. Regelmäßige Investitionen stellen aber gerade mittelständische Unternehmen vor große finanzielle Herausforderungen. Mit unseren Leasingangeboten finanzieren Sie Ihren Investitionsbedarf flexibel und halten Ihre Kreditlinien bei der Hausbank frei. Vom Traktor bis zur großen Holzproduktionsstraße, von der neuen IT-Umgebung und LED Beleuchtung bis hin zu Baumaschinen und Nutzfahrzeugen: Wir passen unsere Leasingangebote den Bedürfnissen Ihres Unternehmens an.