Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Veranstaltungen mit Format

Geschätzte Berufskolleginnen und Berufskollegen, liebe Freunde in der VLÖ,
als Vorsitzender unseres Verbandes ist es für mich eine besondere Freude, wenn der Zuspruch steigt und unsere Aktivitäten gefragt sind. Erstmals konnten wir bei unserem Lohnunternehmer-Tag die 200-Besucher-Marke knacken.
Die VLÖ entwickelt sich zu einer wichtigen Plattform für Unternehmer im ländlichen Raum. Unsere Jahrestagung zeigt wieder einmal mehr auf, dass ein guter und informativer Austausch zwischen den Mitgliedern, Firmen und der Fachwelt von wichtiger Bedeutung ist. Gemeinsam mit verbündeten Organisationen können wir mehr erreichen. Ich bedanke mich für die sehr gute Unterstützung und engagierte Zusammenarbeit. Die Kooperation mit unseren Firmenpartnern bringt eine Win-Win-Situation, wo jeder daraus profitiert.
Die Aktivitäten der VLÖ sind auf ein professionelles und hauptberufliches Agieren der Mitgliedsbetriebe ausgelegt. LU arbeiten an Lösungen für die Kunden.
Gewinnerreise LU Award

Auf der Austro Agrar in Tulln 2018 wurden zum zweiten Mal die Preisträger für den Lohnunternehmer-Award gekürt. Die vier Gewinner: Ernte Service Thaler, LU Nachbaur, Hackgut Winkler und Ernteservice Steinwendner gingen als Sieger hervor.
Sie haben die Award-Trophäe und eine dreitägige Reise für vier Personen je LU zu Lemken, Krone und Top Agrar gewonnen. LU-Aktuell war bei Fahrt nach Norddeutschland von 4. bis 6. Feb. 2019 mit dabei und kann von spannenden Tagen berichten.
Dem Mitarbeiter Verantwortung übertragen

Jeder Unternehmer wünscht sich verantwortungsbewusste Mitarbeiter, auf die Verlass ist und die im Sinne des Unternehmens denken und handeln.
Doch wie kann das im Führungsalltag gelingen?
Was ist mit Verantwortung eigentlich gemeint? Der Begriff der „Verantwortung“ – sich verantworten – beinhaltet die Antwort, die jemand auf einen Anspruch, beispielsweise auf ein gewünschtes Ergebnis, Ziel, Produkt, Qualitätsmerkmal oder auf einen Vorwurf – wie einer Anschuldigung, Behauptung – geben kann.
Verantwortung ist, im Rahmen einer übernommenen Aufgabe sowie mit einer bestimmten Stellung verbundenen Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass – innerhalb eines bestimmten Rahmens – alles einen bestmöglichen Verlauf nimmt.
Holzmarkt: Herausforderndes Holzjahr

Die großen Schadholzmengen in gesamt Zentraleuropa fordern alle Waldbesitzer und –innen sowie alle Beteiligten der Branche. Jetzt kann die Holzflut aber nur durch die Reduktion der Rundholzmengen abgeschwächt werden und die Arbeitskapazitäten sollen rein zur Schadholzaufarbeitung eingesetzt werden.
Aktuelle Holzmarktlage
Aufgrund globaler Konjunkturunsicherheiten verliert auch Österreichs Wirtschaft etwas an Schwung. Wegen anhaltend hohem Konsum und einer stabilen Entwicklung der Bauinvestitionen sollte der Rückgang in Österreich geringer ausfallen als im Euroraum. Die gesamte holzverarbeitende Industrie geht weiterhin von hohen Absatzmengen aus, daher wird der heurige Holzverbrauch ähnlich dem des Jahres 2018 sein.
Wildschutz beim ersten Schnitt im Grünland

In diesen Tagen erfolgt in vielen Regionen Österreichs der erste Schnitt im Grünland und damit eine gefährliche Zeit für Bodenbrüter, Hasen und Rehkitze. Jedes Jahr werden Hunderte von Rehkitzen, Feldhasen, Rebhühnern, Fasanen und anderen Wildtieren durch den Einsatz von Mähgeräten verletzt beziehungsweise vermäht (getötet).
Gefahren beachten – Wildrettersirene verwenden!
Durch Tierkadaver entstehen unter Luftabschluss in der Silage gefährliche Leichengifte, die bei Rindern, Schafen, Ziegen oder anderen Wiederkäuern fatale Folgen hervorrufen können. Im Krankheitsfall sind verschiedene Verlaufsformen bekannt, die für das Tier tödlich enden können. Als Vorbeugung gilt einzig die jegliche Vermeidung von Tierkadavern in Silagen oder Wirtschaftsdüngern. Bei einer nachgewiesenen Fahrlässigkeit des Fahrers oder des LU können Haftungsfragen entstehen. Hier müssen die Fahrer auf ihre Verantwortung und ein richtiges Handeln beim Mähen geschult werden.
Unfallrisiken auf Engerlingswiesen im Berggebiet

Engerlinge haben im Herbst 2018 die Grasnarbe vieler Futterwiesen völlig vernichtet. Oft steht kein grüner Grashalm mehr. Dort überzieht nun ein Unkrautteppich viele Wiesenflächen.
Welche landtechnischen Konsequenzen und futterbaulichen Herausforderungen durch Engerling zerstörten Futterwiesen stehen dahinter?
Zuerst Befall reduzieren, dann nachsäen
Die erfolgreiche Sanierung von Engerling gestörtebn Wiesen zeigen zahlreiche Wiesenversuche von HOFMEISTER. Vor einer Neuanlage der Futterwiese müssen Sie die Engerlingszahlen demnach unter 50 Engerlinge/m² bringen. Liegen höhere Befallswerte vor, können sich die Neuansaaten nicht mehr regenerieren. Hier ist eine mechanische Bekämpfung mit Kreiselgeräten zu führen, damit die Schadschwelle deutlich unter 50 Engerlinge/m² liegt. Erst unter der genannten Schadschwelle sind Neuansaaten mit klimaresilienten Gräsern sinnvoll.