Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Auszeichnungen für Lohnunternehmen

Berufswettbewerb „Agrarservicemeister“
Vier Abschlussarbeiten im Berufswettbewerb „Agrarservicemeister“ wurden in Hannover prämiert.
Das Bildungswerk des Bundesverband Lohnunternehmen (BLU) hat in diesem Jahr zum zweiten Mal die besten Abschlussarbeiten für den Ausbildungslehrgang zum Agrarservicemeister (ASM) ausgezeichnet. Die Prämierung der Gewinner erfolgte im Rahmen der Agritechnica 2019.
Stephan Irgmeier vom LU Ostermaier aus Altötting in Bayern belegte mit seiner Meisterarbeit „Hacken im Mais – Förderung der Stickstoffmineralisierung und Einsparung von Herbiziden“ den mit 500 Euro dotierten ersten Platz. Zusätzlich wurde von der Firma Väderstad eine Reise nach Schweden mit Werksbesichtigung an Herrn Irgmeier überreicht. Peter Beickler schrieb über die Entblätterung im Weinbau, Robin Tenbült befasste sich mit einem Vergleich von Gülleausbringungsverfahren und Davit Dettmer recherchierte arbeitete an der Ansäuerung von Gärresten.
Quelle: Bundesverband Lohnunternehmen Deutschland (BLU)
Seminar Knotereinstellung bei Großballenpressen war voller Erfolg

Die Firma Obereder GmbH, Spezialist für Schmierstoffe, Adblue, Agrar-Stretchfolien und Erntebedarf veranstaltete wieder das Knoterseminar am 28. und 29. November 2019 in Sigharting (OÖ). Diese war wieder mit vier Terminen sehr gut gebucht, über 70 Teilnehmer folgten der Einladung.
Wichtigste Erkenntnis
Es kommt auf das Zusammenspiel von Garn, Knoter, Maschineneinstellung und Maschinenfahrer an. Die einzelnen Seminartage wurden in Gruppen für den Einfachknoter und Doppelknoter gesplittet. Unser Trainer konnte die Teilnehmer wieder gut begeistern und das Seminar war ein voller Erfolg.
Weiterlesen: Seminar Knotereinstellung bei Großballenpressen war voller Erfolg
Trockenschliff versus Nassschliff

Beim Trockenschliff wird ohne Wasser oder Emulsion geschliffen. Durch die Hitzeentwicklung verändert sich die Stahlgitterstruktur des Messers und es verliert an Härtegrad. Das führt letztlich dazu, dass sich die Standzeit des Messers verringert und die Schnittqualität verschlechtert.
Beim Nassschliff hingegen wird während des Schleifens Flüssigkeit auf die Schneidkante aufgespritzt, sodass die Hitze während des Schleifvorgangs abgeführt werden kann. Der Härtegrad des Stahls bleibt nahezu erhalten. Wird hierzu reines Wasser verwendet, kommt es leicht zur Korrosion der Messer und des Schleifgeräts. Um dies zu vermeiden, sollte eine spezielle Kühlschmiermittelemulsion eingesetzt werden.
Das AQUA NON STOP COMFORT von Claas wird zu Beginn der Saison einmalig mit der Kühlschmiermittelemulsion befüllt und kann hiermit bei sachgerechter Nutzung über die gesamte Saison betrieben werden. Über 90 Schablonen sorgen für einen exakten Schliff entlang der Messerkontur bei allen Messern nahezu allen Herstellern und ermöglichen das Schleifen vorn geraden Messerschneiden.
Regelmäßiger Schliff für beste Silagequalität
Für gute Futterqualität müssen die Messer von Ladewagen und Pressen richtig und vor allem regelmäßig geschliffen werden. Außerdem reduzieren scharfe Messer den Kraftstoffverbrauch und schonen den Antriebsstrang der Maschine. Die Durchsatzleistung wird erhöht.
Mitgliedschaft in der VLÖ

Die VLÖ (Vereinigung Lohnunternehmer Österreich) ist ein Zusammenschluss landtechnischer Dienstleister. Sie unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe und erbringt Serviceleistungen.
Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Interessensvertretung, die Etablierung eines Berufsstands für ländliche Dienstleistungsunternehmen, Leistungen in der Beratung (rechtliche, betriebswirtschaftliche und technisch), fachliche Information, Weiterbildung der Unternehmer und Mitarbeiter und Mitglieder-Vorteilsangebote. Die Zielsetzung der VLÖ liegt in der Professionalisierung von ländlichen Dienstleistungsbetrieben. Die Aktivitäten erstrecken sich auf das gesamte Bundesgebiet Österreich.
Werden Sie Mitglied in der VLÖ und nützen Sie dieses Angebot!
Mit der vorhandenen Kompetenz und den angebotenen Leistungen besteht keine vergleichbare Organisation für ländliche Unternehmen. Als Mitglied stärken Sie damit ihren eigenen Berufszweig und profitieren davon. Der jährliche Mitgliedsbeitrag ist absolut gerechtfertigt und beträgt in Abhängigkeit Ihrer betrieblichen Aktivitäten (nach dem Dienstleistungsumsatz gestaffelt) zwischen 210 und 360 Euro. Bei Nutzung von einzelnen Vorteilspaketen haben Sie den Beitrag für Ihr Unternehmen schon eingespart und können Ihren betrieblichen Nutzen um ein Mehrfaches erhöhen.
> Weiterlesen
Messe Wieselburg: Die Agrarmesse Nr. 1 in Niederösterreich

Die Wieselburger Landwirtschaftsmesse stellt sich für 2020 neu auf. Sie gilt als die Agrarmesse Nr. 1 in Niederösterreich. Als Fachmesse mit den Schwerpunkten: Landwirtschaft, Forst und Lebensmittel findet die Wieselburger Messe von 23. – 26. April 2020 statt. Der Messetermin wurde vorgezogen, weil beim bisherigen Sommertermin Ende Juni/Anfang Juli vermehrt hohe Temperaturen auf-getreten sind und die Getreideernte immer früher startet. Mit dem Frühjahrstermin kann für das Messeangebot das gesamte Messegelände mit den Hallen und Freiflächen genutzt werden.
Neukonzept mit fachlichen Schwerpunkten
Die Messe positioniert sich als Fachmesse und bietet für den Fokus Landwirtschaft ein breites Ausstellungsangebot von Landwirtschaftlicher Produktion, Landtechnik, Betriebsführung und Tierhaltung an. Highlights der Messe in diesem Sektor werden die Themen Grünland, innovative Einkommensquellen, ein neu errichteter Marktplatz für die Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten und Future Farming sein. Sonderausstellungen zu den Themen „Klimafitte Landwirtschaft“, „Digitalisierung und Future Farming“ und „Nischen als neue Einkommensquellen“ finden statt.
Winterzeit

Werte Berufskolleginnen und Berufskollegen,
Die Winterzeit ist in den meisten Betrieben die ruhigere Zeit des Jahres – meinen wir. Maschinen und Geräte sind gereinigt in der Halle abgestellt und warten darauf, für die nächste Saison vorbereitet zu werden. Die letzten Aufträge des alten Jahres werden abgerechnet und es kann Bilanz gezogen werden. Meistens hat man schon ein Gefühl, ob es ein gutes oder schlechtes Betriebsergebnis sein wird. Gewissheit erhält man letztendlich erst nach Abschluss der Buchhaltung des letzten Jahres. Aus dem Ergebnis daraus muss man Schlüsse ziehen, ob man auf einem guten Weg ist oder eben nicht. Investitionen in neue Maschinen oder ein neues Geschäftsfeld müssen gut überlegt und durchgerechnet sein, denn Fehlentscheidungen sind heute wirtschaftlich kaum verkraftbar. Schließlich wird es uns nicht einfacher gemacht.