Fachtag „Zertifizierung von Biomasse“
Am Do. 11. Sep. 2025 findet ein Fachtag mit der Vorstellung von Neuerungen rund um die Zertifizierung von Biomasse in St. Florian bei Linz statt.
Themengebiete:
- Rechtliche Grundlagen zur forstwirtschaftlichen Biomasse und Abfall-Biomasse in Hinblick auf die neue Verordnung nach RED III
- Systemgeber für die Zertifizierung in Österreich (Anbieter SURE und PEFC)
- Umgang mit Dokumenten für Waldbewirtschafter
- Der Zertifizierungsvorgang
- Feedback von zertifizierten Betrieben
- Leistungsangebot der VLÖ in Zusammenhang mit Biomasse-Zertifizierung
- Erfahrungsaustausch
Anmeldungen sofort möglich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LOHNUNTERNEHMEN IMAGE-AWARD 2025

Mitmachen, gewinnen, auf der Bühne stehen! Wie zufrieden sind Ihre Kunden? Und wo gibt es vielleicht noch Verbesserungspotenzial?
Lassen Sie Ihre Kunden für Sie sprechen!
Wie zufrieden sind Ihre Kunden? Was gefällt Ihren Kunden besonders gut? Und wo gibt es vielleicht noch Verbesserungspotenzial?
Im Rahmen des LOHNUNTERNEHMEN IMAGE-AWARD können Sie genau das herausfinden. Wir stellen die Fragen, Ihre Kunden geben die Antworten – und Sie können gewinnen. Die Preisverleihung findet während der Agritechnica im Rahmen des BLU-Abends am Messe-Sonntag, dem 9. November 2025, statt.
Der Wettbewerb bietet den Lohnunternehmen die einzigartige Gelegenheit, herauszufinden, wie ihre Dienstleistungen bei ihren Kunden ankommen.
Ihre Teilnahme
Sie sind ein Lohnunternehmen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz? Dann sind Sie teilnahmeberechtigt! Alles, was Sie brauchen, ist eine Mitgliedschaft im entsprechenden Lohnunternehmerverband Ihres Landes.
Hier können Sie sich registrieren und am Wettbewerb teilnehmen!
3. Forstunternehmertag in Traunkirchen – eine gelungene Veranstaltung
Die Fachgruppe OÖ der gewerblichen Dienstleister der Wirtschaftskammer veranstaltete heuer am 13. Juni 2025 gemeinsam mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen und den Fachgruppen der anderen Bundesländerkammern den dritten Forstunternehmer-Tag. Über 40 Unternehmerinnen und Unternehmer folgten der Einladung in den Waldcampus Traunkirchen (OÖ).
Das Programm war sehr abwechslungsreich gestaltet mit interessanten Fachvorträgen am Vormittag und einem spannenden Praxisteil am Nachmittag bei dem auch der Erfahrungsaustausch unter den Besuchern sehr gut genutzt wurde.
Eröffnung durch die Veranstalter
Der Obmann der Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister Dr. Christian Fuchs und Berufsgruppensprecher Ing. Michael Eder begrüßten die Teilnehmer sehr herzlich. Hierbei präsentieren sie sehr eindrucksvoll die Zusammensetzung der Wirtschaftskammer, ihre vielfältigen Aufgabenbereiche und unterstrichen die Wichtigkeit der Forstunternehmer als Teil der gewerblichen Dienstleister und wertvollen Wirtschaftsbereich untermauerte dies mit einigen bemerkenswerten Zahlen.
Weiterlesen: 3. Forstunternehmertag in Traunkirchen – eine gelungene Veranstaltung
Positive Mitgliederentwicklung

Die VLÖ setzt den Weg einer positiven Mitgliederentwicklung weiter fort.
300-Mitglieder-Marke
Im Jahr 2024 konnte erstmals die 300-Mitglieder-Marke durchstoßen werden. Aktuell sind in der VLÖ 316 Mitglieder erfasst. Diese verteilen sich über alle Bundesländer. Stärkstes Bundesland ist Niederösterreich mit 100 Mitgliedern, gefolgt von Oberösterreich mit 93 Mitgliedern. Im aktuellen Jahr sind 24 Mitglieder beigetreten. Parallel dazu beschäftigt die VLÖ auch die starke Fluktuation innerhalb der Branche, die bei den Mitgliedern leider zu erkennen ist. Korrekt arbeitende gewerbliche Dienstleister sind aufgrund der katastrophalen Wettbewerbsbedingungen im Agrarbereich massiv benachteiligt (zwischen 60 und 65% des Dienstleistungsumsatzes erfolgt in der sogenannten „Grauzone“) und dadurch gezwungen, dieses Segment zu verlassen und in andere Bereiche zu wechseln. Sie haben oft auch nicht die wirtschaftliche Kraft und die Ressourcen, entstehende Abgänge aus anderen Betriebszweigen oder aus Einmaleffekten (z.B. dem Verkauf von Bauland) zu subventionieren. Ebenso können Lohnunternehmen die vielen rechtlichen Vorteile, wie sie beispielsweise in der landwirtschaftlichen Nebentätigkeit vorhanden sind, nicht nutzen. Als Ergebnis zeigt sich in Österreich eine sehr hohe „Grauzone“ und die Abwanderung in andere Segmente.
Vorführungen mobile Pelletiermaschine Pelletec von Schaider

Die Firma Schaider aus Staasdorf bei Tulln (NÖ) hat eine neue Pelletiermaschine für das Pelletieren von Halmgütern entwickelt. Die erstehen Testma-schinen sind im Einsatz und können bei der Stroh- und Halmguternte besichtigt werden. Im nördlichen Burgenland läuft bis Ende August eine Vorführ-maschine, wo Landwirte von größeren Betrieben und Lohnunternehmen den Einsatz mitverfolgen können. Es finden laufend Vorführungen für interessierte Gruppen statt.
Terminkoordination
Zur Koordination von Vorführungen ersucht die Firma Schaider um telefonische Voranmeldung unter T: 02272/63900-0.
Weitere Informationen finden Sie hier.