Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ

Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.

Die VLÖ setzt den Weg einer positiven Mitgliederentwicklung weiter fort.

300-Mitglieder-Marke
Im Jahr 2024 konnte erstmals die 300-Mitglieder-Marke durchstoßen werden. Aktuell sind in der VLÖ 316 Mitglieder erfasst. Diese verteilen sich über alle Bundesländer. Stärkstes Bundesland ist Niederösterreich mit 100 Mitgliedern, gefolgt von Oberösterreich mit 93 Mitgliedern. Im aktuellen Jahr sind 24 Mitglieder beigetreten. Parallel dazu beschäftigt die VLÖ auch die starke Fluktuation innerhalb der Branche, die bei den Mitgliedern leider zu erkennen ist. Korrekt arbeitende gewerbliche Dienstleister sind aufgrund der katastrophalen Wettbewerbsbedingungen im Agrarbereich massiv benachteiligt (zwischen 60 und 65% des Dienstleistungsumsatzes erfolgt in der sogenannten „Grauzone“) und dadurch gezwungen, dieses Segment zu verlassen und in andere Bereiche zu wechseln. Sie haben oft auch nicht die wirtschaftliche Kraft und die Ressourcen, entstehende Abgänge aus anderen Betriebszweigen oder aus Einmaleffekten (z.B. dem Verkauf von Bauland) zu subventionieren. Ebenso können Lohnunternehmen die vielen rechtlichen Vorteile, wie sie beispielsweise in der landwirtschaftlichen Nebentätigkeit vorhanden sind, nicht nutzen. Als Ergebnis zeigt sich in Österreich eine sehr hohe „Grauzone“ und die Abwanderung in andere Segmente.

 

Trend für Zukauf von Dienstleistungen hält an
Auslagerungen von land- und forstwirtschaftlichen Arbeiten sind klar im Trend. Gestiegene Investitionskosten von Maschinen, wachsende Aufwendungen für den laufenden Betrieb und der Bedarf nach schlagkräftigen Arbeitserledigungen begünstigen den Zukauf von Dienstleistungen. Hinzu kommt die Anforderung für spezielle Kenntnisse beim Umgang mit der Technik. Die Arbeitseinsätze sind meist kurz und eine Eigeninvestition ist nicht lohnend. Landwirte arbeiten immer stärker mit Lohnunternehmen und Dienstleistungsprofis zusammen. Diese Entwicklung setzt sich europaweit fort.

Mitgliedschaft bringt zahlreiche Vorteile
Eine Mitgliedschaft in der VLÖ bringt für die Betriebe zahlreiche Vorteile. Aus den Erfahrungen in der Praxis besteht die größte Nachfrage zum Thema Preisgestaltung für angebotene Dienstleistungen. Angehende Unternehmer und Landwirte orientieren sich oft an den Arbeitspreisen der örtlichen Maschinenringe. Diese Preise sind auf Basis von ÖKL-Richtwerten (Selbstkosten) aufgebaut, wo dazu fixe und variable Maschinenkosten nach Durchschnittssätzen ermittelt werden. Sie beinhalten keine Kosten für das Personal, für Nebenzeiten, für den Betrieb eines Unternehmens und Wagnisse. Die ÖKL-Richtwerte decken somit nur einen Teil der Vollkosten (rund 70 %) ab und sind von ihrer Zielsetzung für eine Zusatzauslastung von Maschinen, nicht aber für die haupterwerbliche Arbeit mit Nutzung dieser Maschinen gedacht. Hinzu kommt, dass in Abhängigkeit des Angebots in der jeweiligen Region die Preisempfehlung des Maschinenrings um bis zu 30 % unter den ÖKL-Richtwerten liegt. Dies führt zu einem erhöhten Preisdruck nach unten auf die Dienstleister. Zu diesen Verrechnungssätzen kann niemand kostendeckend wirtschaften, insbesondere, wenn Fahrer außerhalb der Landwirte-Familie eingesetzt sind. Wer unter diesen Konditionen mithalten möchte, muss schließlich wettbewerbsverzerrend agieren. Das ist auch ein Mitgrund, warum in Österreich die „Grauzone“ so stark ausgeprägt ist. Bei den Gesprächen mit der VLÖ wird dieser Umstand immer wieder eingebracht und um mehr Aufklärung und Transparenz gebeten.

Unterstützung bei wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Angelegenheiten
Die VLÖ bietet eine Plattform des Informa­tionsaustausches von professionell agierenden Unternehmen. Dazu zählen Mitglie­derinformationen, Beratungsauskünfte & Beratungsgespräche, Antworten auf häufig gestellte Fragen z.B. zum Straßenver­kehr, zur Beschäftigung von Mitarbeitern, Versicherungsthemen, Gestaltung von Arbeitspreisen, Kontrollen durch Behörden oder Ergebnisse aus Verhandlungen. Weiter bietet die VLÖ-Mustervorlagen für Allgemeine Geschäftsbedingungen, verschiedene Verträge z.B. Werkverträ­ge, Mietverträge, Arbeitsverträge, ein Be­ratungsservice für die Beschäftigung von Mitarbeitern inkl. Arbeitsaufzeichnungen und ein Controlling-Paket an. Das Ziel liegt in der Förderung und Qualifizierung der Mitgliedsbetriebe, Schaffung von an­nehmbaren Rahmenbedingungen und Professionalisierung der Branche. Ein sehr leidiges Thema ist die Situation zu den ungleichen Wettbewerbsbedingungen, vor allem im Agrarsektor. Dieses Thema belastet jeden Agrarservice Betrieb. In keinem anderen Land sind die Unterschiede so massiv ausgeprägt,
wie in Österreich.

Breites Leistungsangebot
Das Leistungsangebot für die Mitgliedsbetriebe ist sehr breit aufgestellt und bie­tet sowohl für den Einsteiger als auch den hochspezialisierten Profi-Betrieb einen großen Nutzen. Lohnunternehmer können aus dem Netzwerk der VLÖ profitieren, wo selbst Spezialfragen beantwortet werden. Der Zugang zu den verschiedensten Stellen macht es aus, ebenso der direkte Weg und die Nähe zu jedem Mitgliedsbetrieb. Sehr geschätzt sind die Tagungen und Veranstaltungen unseres Verbandes. Neben dem jährlichen Lohnunternehmer-Tag, finden zusätzlich noch Seminare und Fachveranstaltungen statt.

Überschaubarer Mitgliedsbeitrag
Der jährliche Mitgliedsbeitrag für Lohnunternehmen erstreckt sich von 240 bis 412 Euro und wird nach dem Dienstleistungsumsatz ohne Handel berechnet. Die Einreihung in die zutreffende Beitragsgruppe (es bestehen 7 Beitragsgruppen) wird vom Mitgliedsbetrieb selbst durchgeführt. Der Sprung von einer Beitragsgruppe zur nächsten beträgt 28,60 Euro. Die angeführten Werte sind netto ohne USt.

 

 

Unsere Hauptsponsoren: