Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Sechs Jahre VLÖ in St. Florian
Im Mai 2015 wurde das VLÖ-Büro im TIZ (Technologie- und Innovationszentrum) St. Florian bei Linz von Vorsitzenden Manfred Humer und Geschäftsführer Helmut Scherzer bezogen. Der Standort hat sich in den letzten sechs Jahren sehr gut etabliert.
Zur Kontaktpflege und für Gespräche mit den Mitgliedern und Firmenpartnern liegt St. Florian verkehrstechnisch sehr günstig, denn das Büro ist nur 1,5 km von der Autobahn A1 (Westautobahn), Ausfahrt Asten/St. Florian entfernt. Damit können lange Staus an Stadteinfahrten vermieden werden. Die gute Verkehrsanbindung in alle Richtungen spricht für diesen Standort.
Silagequalitäten 2020
Erkenntnisse aus den Untersuchungen zur Grassilage vom letzten Jahr
Im Futtermittellabor Rosenau der Landwirtschaftskammer NÖ wird der überwiegende Anteil österreichischer Futtermittel analysiert. Dabei treffen die verschiedensten Futterqualitäten aufeinander. Trotz sehr großer Unterschiede kann man Trends der Jahre und Gebiete herauslesen. Für solche Auswertungen sind aber viele Proben notwendig, die dank des österreichweiten Silageprojektes 2020 umfangreicher zur Verfügung stehen.
Kalkulation bodennahe Gülleausbringung
In diesem Beitrag widmen wir uns einem Beispiel für die Gülleausbringung mittels Pumpfass und Schleppschuhverteiler. Zur Umsetzung der NEC-Richtlinie wird die bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern gefordert. Überbetrieblich eingesetzte Geräte müssen top ausgestattet sein und benötigen eine hohe Lebensdauer. Aus diesem Grund wird unser Güllefass mit Schneidwerk, entsprechenden Sicherungseinrichtungen und einer digitalen Erfassung der ausgebrachten Menge mit Zuordnung auf die einzelnen Feldstücke ausgestattet. Eine großvolumige Bereifung soll den Boden bestmöglich schonen. Zur Verschleißminderung auf den Straßen wird das Fahrzeug mit einer gelenkten Hinterachse ausgestattet.
Landwirte verhalten sind beim Thema Auslagerung der Gülleausbringung eher zögerlich, denn sie versuchen die eigenen Arbeitskapazitäten zu nützen. Wie bei vielen Arbeitserledigungen liegen die Stärken in der Prozessoptimierung und bei der Ressourceneinsparung. Während Investitionen von Landwirten und Landwirte-Gemeinschaften nach der aktuellen Richtlinie der LE gefördert werden, müssen Lohnunternehmen ohne Förderansätze arbeiten. Es gilt die Kosten für den Technikeinsatz über den Wertschöpfungsprozess zu erwirtschaften.
ÖKL Richtwerte 2021
Die ÖKL-Richtwerte gelten als Orientierung für die überbetriebliche Zusammenarbeit der Landwirte und sind auf Basis von Selbstkosten der landwirtschaftlichen Pauschalierung (bäuerliche Nachbarschaftshilfe) aufgebaut. Vor kurzem wurden die Richtwerte 2021 veröffentlicht. Diese können Sie als Druckversion beim Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) beziehen. Der Bezugspreis beträgt 15 EUR brutto zuzüglich Versandkosten.
Kontakt: ÖKL, Gusshausstraße 6, 1040 Wien, T: 01/505 18 91, E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weiter können Sie die Richtwerte auch Online unter www.oekl.at/richtwerte-online abrufen.
Kundenangebot LANDWIRT Media
LANDWIRT ist führendes Agrarmagazin in Österreich. Mit einer Auflage von über 58.000 Stück ist der LANDWIRT die führende private agrarische Fachzeitschrift in Österreich und im süddeutschen Raum. Der LANDWIRT erscheint 24 Mal im Jahr, das heißt zwei Hefte je Monat im Umfang von jeweils rund 100 Seiten.
LANDWIRT berichtet laufend über Technikeinsätze und Vergleichstests mit praktischem Nutzen. In der Ausgabe 3/2021 (1. Februar 2021) wurde ein Beitrag zu den Praxiserfahrungen mit dem Raupenschlepper John Deere 8RX bei der Bodenbearbeitung auf Maisstoppeln im Herbst 2020 veröffentlicht.
Kostenfreies Abo-Angebot:
- 2 Monate den LANDWIRT beziehen = 4 Ausgaben kostenlos
- Bestellungen an T: 0316/821636-164 oder https://www.landwirt-media.com/probeheftaktion
Silierregeln: Die Gebote für eine gute Futterkonservierung
Die Erzeugung von Grassilagen zählt für Lohnunternehmen in der Futterernte zu den Hauptdisziplinen. Daher müssen Sie die Arbeitsverfahren optimal beherrschen, denn am Ende zählen Qualität und Wirtschaftlichkeit. Aus Auswertungen von verschiedenen Arbeitskreisen geht hervor, dass die Wirtschaftlichkeit in der Rinderproduktion vom Grundfutter maßgeblich beeinflusst wird. Landwirte zögern oft und ordern nur einzelne Maschinen. Ein eingespieltes Team aus Fahrern und abgestimmten Maschinen schaffen das gewünschte Ergebnis.





















































































































