Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Unsere Interessen weitertragen
Liebe Mitglieder, geschätzte Freunde der VLÖ,
Die letzten Monate waren in unserem Verband sehr stark von Interessensvertretungsthemen geprägt. Dabei überhäufen uns viele wettbewerbsverzerrende Rahmenbedingungen. Beispielsweise sind wir seit Jänner 2021 mit noch massiveren Ungleichbehandlungen durch Investitionsförderungen in Landmaschinen und Zuschüssen von bis zu 40% konfrontiert. Für Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltwirkungen z.B. bodennahe Gülleausbringung, Gülleseparierung oder Reifendruckregelanlagen werden an Landwirten bzw. Landwirte-Gemeinschaften und zum Teil an Maschinenring-Gesellschaften bis zu 40% aus öffentlichen Mitteln gewährt. Lohnunternehmen sind von diesen Programmen ausgeschlossen, weil sie einen Gewerbeschein angemeldet haben und als hauptberufliche Dienstleister gelten.
Waldfonds aus Sicht eines Forstdienstleisters
Der Waldfonds ist ein Maßnahmenpaket zur Förderung und Unterstützung der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft, welcher 2020 von der Bundesregierung ins Leben gerufen wurde.
Grund für diesen Waldfonds waren die katastrophalen Borkenkäferschäden und der massiven Holzpreisverfall. Von den zehn eingereichten Maßnahmen sind mit 1. Februar 2021 die ersten sechs in Kraft getreten. Der Umfang beläuft sich auf 350 Mio. Euro für die Forst- und Holzwirtschaft sowie für Forschung in diesen Bereichen. Der Zeitraum der Förderung beträgt vier Jahre.
Umsetzung KV Agrarservice
Vorgehensweise für Umsetzung KV Agrarservice in Ihrem Betrieb
- Festlegung der Lage der Arbeitszeit im Betrieb
- Wahl des Arbeitszeitmodells für die beschäftigten Mitarbeiter
- Klärung für Anwendung flexible Arbeitszeit
- Vorgehensweise für den Umgang mit Zeitguthaben festlegen
- Beachtung bestehender arbeitsrechtlicher Regelungen
- Abschluss Arbeitsvertrag mit den Regeln des KV Agrarservice
- Vereinbarung über flexible Arbeitszeit abschließen
- Auswahl sonstiger Regelungen
- Umsetzung Arbeitsaufzeichnungen
Ungleiche Vorgangsweise belastet LU-Branche sehr
Wie im Statement „Unsere Interessen weitertragen“ ausgeführt, belasten bestehende Ausgrenzungen bei Investitionsförderungen gegenüber Agrarserviceunternehmen die Branche erheblich und machen den Umgang am Markt schwer. Wettbewerbsverzerrendes Verhalten ist die Folge. Eine transparente Kalkulationen mit Kostendeckung, eine Nachvollziehbarkeit für Aufwendungen und faire Preise sind nicht mehr gegeben.
Zwischenfrüchte = Klimahelden?
Die vielen Vorteile des Zwischenfruchtanbaus sind schon lange bekannt. Stickstofffixierung, Schutz vor Erosion, Unkrautunterdrückung etc. Doch wirkt sich das auch positiv auf unser Klima aus?
Spritzschäden im Pflanzenschutz vermeiden
Die Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen wird immer öfter von landwirtschaftlichen Betrieben an spezialisierte Pflanzenschutztechniker abgegeben.
Oft ist es die teure Technik oder auch das fehlende Fachwissen, das Landwirte zu solch einem Schritt bewegt. Und tatsächlich ist es so, dass die fachlichen Anforderungen an jene, die Pflanzenschutzmittel anwenden, hoch sind.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen eingehalten werden. Hierbei sind die Bodenschutzgesetze der Bundesländer für die Anwendung und Lagerung, bzw. das Pflanzenschutzmittelgesetz für die Zulassung und das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (PSM) maßgebend.
Um Spritzschäden zu vermeiden, gilt es für den Anwender von PSM, auf einige Punkte Acht zu geben:





















































































































