Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Agrarfactoring – Sicherung der Liquidität im Unternehmen
Umsatzrückgang, Stagnation, unzureichende staatliche Förderungen – einige Unternehmen haben in den letzten Monaten Liquiditätssorgen verspürt, darunter auch viele landwirtschaftliche Betriebe.
Die Natur hat schon etliche Male gezeigt, wozu sie in der Lage ist – nun hat sich in den letzten Monaten auch in der Landwirtschaft vieles verändert, auch in puncto finanzieller Risiken. Leicht hatten es die Bauern und ländliche Unternehmen in diesem Jahr bestimmt nicht. Mit zunehmendem Blick nach vorne gilt es nun die Absicherung des Geschäfts sicherzustellen. Dazu zählen Investitionen für die Vermarktung, innovative Maschinen, neue Traktoren, Mähdrescher oder Lagerräume, etc.
IT-Unterstützung für Ihr Business
Stellen Sie sich Ihren Arbeitsalltag vor, unterstützt von Business Software, die modern, einfach zu bedienen, funktional ausgereift und flexibel ist. Eine intuitive Benutzeroberfläche und mobile Anwendungen vereinfachen Ihre tägliche Arbeit. Mit novu.track – Ihrem kompetenten SelectLine Partner.
Unser Portfolio umfasst nicht nur klassische Warenwirtschafts-, Produktionssysteme und Registrierkassen, sondern auch die Entwicklung individueller Software, die über eine spezielle API mit dem SelectLine ERP-System kommuniziert. Höchstes Ziel ist es, den Arbeitsalltag unserer Kunden so effizient und einfach wie möglich zu gestalten. Ausführliche Beratung vor der Umsetzung ist für uns selbstverständlich, denn unsere Entwickler und Techniker orientieren sich kompromisslos an Ihren Anforderungen – wirtschaftlich und technisch. Als Full-Service Profi bieten wir Ihnen die ganzheitliche und optimale Umsetzung Ihres SelectLine-Projekts. Das beinhaltet Consulting, Planung, Gestaltung, Programmierung, Wartungen, Schulungen und vieles mehr.
Veränderungen bei den Rohstoffpreisen beachten
Für die kommende Herbstsaison stehen wieder die verschiedensten Erntearbeiten an. Dabei werden Betriebsmittel, wie Diesel, Öle, Folien, Ersatz- und Verschleißteile, Reifen, etc. benötigt. Aufgrund von Rohstoffverknappungen sind für bestimmte Güter verstärkte Preissteigerungen hervorgegangen. Lohnunternehmen müssen diese Veränderungen bei Ihren Arbeitspreisen berücksichtigen.
Vergleich der Einkaufspreise
Vergleichen Sie Ihre Einkaufspreise von heute mit jenen vor einem Jahr. Wir empfehlen für die gängigsten Betriebsmittel auch eine Liste zu erstellen, wo Sie im Bedarfsfall auch Ihren Kunden einen Einblick geben können.
Professionelle Landschaftspflege: Segment für LU
Lohnunternehmen (LU) sind mit ihren Maschinen für die Pflege von ländlichen Räumen und zur Erhaltung der Natur prädestiniert.
Landwirtschaftliche Kenntnisse, eine forstwirtschaftliche Ausbildung, der Bezug zu Bäumen und Pflanzen und die Vertrautheit mit der Technik werden bei den Pflegearbeiten von Straßenerhaltern, Infrastrukturbetrieben oder auch Filialketten mit verschiedenen Verkaufsstandorten sehr geschätzt. Dazu zählen Mäh- und Mulcharbeiten, Baum- und Heckenschnitt oder verschiedene Instandhaltungen von Flussläufen.
Der persönliche Kontakt zum Kunden und die gegenseitige Wertschätzung sind im Dienstleistungsge-schäft ein wichtiger Begleiter. Text bereits eingepflegt.
Leistungsfähigkeit und Schlagkraft
LU werden von Kunden meist dann befragt, wenn Schlagkraft, effizientes Arbeiten und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis im Vordergrund stehen.
Akkusägen am Prüfstand
In vielen Branchen sind akkuelektrisch betriebene Geräte vielfach nicht mehr wegzudenken. Akku-Bohrschrauber, Akku-Winkelschleifer und Akku-Rasenmäher sind heutzutage in vielen Haushalten allgegenwärtig. Auch in der Forstwirtschaft kommen immer mehr Akkugeräte zum Einsatz. Während sich Akkumotorsensen bereits vielfach für die Kulturpflege durchgesetzt haben, werden Akkumotorsägen für Forstarbeiten nur selten eingesetzt. Der Einsatzschwerpunkt von akkubetriebenen Motorsägen liegt derzeit vor allem in der Baumpflege und im Bau- und Zimmereigewerbe. Die rasche Entwicklung immer leistungsfähiger werdender Akkugeräte in den letzten Jahren machte jedoch auch Akku-Motorsägen für die forstliche Verwendung zunehmend interessant.
Beratungen bei den Mitgliedern vor Ort
Mit den schrittweisen Lockerungen der Corona-Maßnahmen wurden wieder Beratungsaktivitäten bei den Mitgliedern vor Ort verstärkt aufgenommen. Gegenüber dem Zeitraum vor Corona sind die Außendiensttermine nach wie vor reduziert und erstrecken sich auf wichtige und strategisch bedeutende Gespräche.
In den letzten eineinhalb Jahren haben sich die Aufgabengebiete in der VLÖ ebenso weiterentwickelt. So sind die Umsetzung des KV Agrarservice und die Behandlung aktueller politischer Themen hinzugekommen. Diese nehmen einen entsprechenden zeitlichen Anteil ein, wodurch mit den vorhandenen Zeitressourcen sparsam umzugehen ist.
Besonders wertvoll ist das Feedback aus der Praxis. In den Gesprächen steht die Behandlung von aktuellen Problemstellungen und die Suche nach Lösungen im Vordergrund.





















































































































