Background-Image
Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
  • Home
  • Verband
  • Mitgliedschaft
  • Lohnunternehmer
  • Veranstaltungen
  • Partner
  • Downloads
  • Bildergalerien

Inhalte suchen

  • Termine
  • Presse
  • Mitglied werden
  • Jobangebote
  • AGB für Lohnunternehmen
  • Nützliche Links

Zwischenfruchtanbau mit Drohne

Die veränderten Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft sind ein oft diskutiertes Thema. Doch welche praktischen Maßnahmen können wir tatsächlich ergreifen? Eine wichtige Tatsache ist, dass wir den Niederschlag und dessen Verteilung nicht beeinflussen können – einzig durch künstliche Bewässerung ist ein Ersatz möglich. Auch die nutzbare Feldkapazität hängt weitgehend von der natürlichen Bodentextur ab. Ein gut wirtschaftender Landwirt nutzt jedoch die gegebenen Bedingungen so gut als möglich aus.

Anbautermin beachten
Eine der ersten Herausforderungen im Zwischenfruchtanbau ist der Anbautermin. Nach der Getreideernte sollte der Boden vor Austrocknung geschützt werden. Bei ausreichend Niederschlag und Bodenfeuchtigkeit ist dies einfach, aber wenn diese ausbleiben und die Feldkapazität erschöpft ist, wird es schwierig. In der Praxis haben sich hierfür zwei Strategien herauskristallisiert:
1. In der Hoffnung auf Regen und oft auch den vorgegebenen ÖPUL-Begrünungsterminen geschuldet, die Zwischenfruchtmischung in den Staub zu säen. Hier gilt zu bedenken, dass sich Schwarzerde-Böden im Sommer bis zu 50 C° aufheizen können. Bei diesen Temperaturen stirbt auch das nicht gekeimte Saatgut ab.
2. Oder den Begrünungsanbau in den Spätsommer oder Herbst zu verschieben.

Weiterlesen: Zwischenfruchtanbau mit Drohne

Im Grünland keine „Güllewürste“ ablegen

Wirtschaftsdünger haben in der österreichischen Landwirtschaft und insbesondere in der Biolandwirtschaft im Sinne der Kreislaufwirtschaft und als Basis einer guten Nährstoffversorgung unserer Kulturpflanzen und Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit eine große Bedeutung. Zusätzlich haben die hofeigenen Wirtschaftsdünger aufgrund der deutlich sichtbarer gewordenen Energieabhängigkeit der Welt eine noch nie dagewesene wirtschaftliche Bedeutung gewonnen. Werden alle in der Gülle enthaltenen Nährstoffe (Phosphor, Kali, Kalzium, …) „mineraldüngeräquivalent“ bewertet, dann ist eine klassische Milchviehgülle bis zu 15 Euro/m3 wert. Berücksichtigt man noch den „Humusersatzwert“ sind es 16-17 Euro/m3 mehr. Aber nicht nur deshalb ist es hoch an der Zeit sich mit möglichen Effizienzverbesserungen im Wirtschaftsdüngermanagement zu beschäftigen, sondern auch aufgrund der immer intensiver werdender Diskussionen um die Geruchsbelästigung im Zusammenhang mit der Wirtschaftsdüngerausbringung.

Damit am Grünland die Düngestreifen nicht zum Problem werden!?
Damit am Grünland die bandförmig abgelegte Gülle nicht in das Futter einwachsen kann ist die Gülle entweder zu verdünnen (Sommergülle 1:1) oder bei größeren Transportentfernungen die Gülle zu separieren. Auch hinsichtlich Gülleseparierung läuft eine Kubikmeterförderung von 1,40/m3, um die hohen Herstellungskosten zwischen 2,5 bis 5 Euro pro Kubikmeter entsprechend reduzieren zu können.

Weiterlesen: Im Grünland keine „Güllewürste“ ablegen

10 Jahre VLÖ in St. Florian

Die VLÖ hat ihren Bürostandort im TIZ (Technologie- und Innovationszentrum) St. Florian bei Linz. Im Mai 2015 wurde das Büro von Geschäftsführer Helmut Scherzer be­zogen. Der Standort hat sich sehr gut etabliert und liegt zur Kontaktpflege und für Gespräche mit den Mitgliedern und Firmenpartnern verkehrstechnisch sehr günstig.

Gute Erreichbarkeit
Das Büro der VLÖ ist von der Autobahn A1, Ausfahrt Asten/St. Florian nur 1,5 km entfernt. Damit können lange Staus an Stadteinfahrten vermieden werden, wie beispielsweise nach Linz. Die gute Verkehrsanbindung in alle Richtungen spricht für diesen Ort.

Name „Pummerinplatz“ stammt von Glocke
Durch den Guss der Pummerin, das ist die große Glocke des Wiener Stephansdoms, die im Jahr 1951 im nebenan befindlichen Gebäude angefertigt wurde, erhielt dieses Areal den Namen. Im Hintergrund des linken Bürogebäudes mit der Adresse „Pummerinplatz 2“ ist der Schornstein der Glockengießerei zu sehen. Die Gießerei ist heute nicht mehr in Betrieb, das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Weiterlesen: 10 Jahre VLÖ in St. Florian

Bildungsangebote LK Technik Mold

MAG-Schweißen (Metall-Aktiv-Gas): 24. – 25. Juni 2025

Das Schutzgasschweißen ist ein weit verbreitetes, universell einsetzbares und leistungsfähiges Schweißverfahren. Bei den Übungen werden Eck-, Stumpf- und Kehlnähte an verschiedenen Blechdicken und in den üblichen Schweißpositionen trainiert. Anhand von Bruchproben wird die Qualität der Schweißnähte beurteilt.

Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk

Kostenbeitrag: 268 Euro, für geförderte Teilnehmer (Landwirte) 246 Euro

 

WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas): 30. Juni – 1. Juli 2025

Das WIG-Schweißen ist ein hochwertiges Schweißverfahren. Die sauberen und glatten Schweißnähte werden vor allem im Niro- und Alubereich sehr geschätzt.

Kostenbeitrag: 268 Euro, für geförderte Teilnehmer (Landwirte) 246 Euro

Weiterlesen: Bildungsangebote LK Technik Mold

Lohnunternehmer-Aktuell, Ausgabe Mai 2025

In der Ausgabe werden folgende Themen behandelt:
 
  • Aus der Verbandsarbeit
  • Kalkulationsblatt als Stütze für die Preisgestaltung
  • Treffpunkt Lohnunternehmer in Wieselburg
  • Einsatz von Praktikanten im Lohnunternehmen
  • Finanzielle Spielräume durch Factoring
  • Zulassung von Fahrzeugen: Auf richtige Eintragung achten
  • Erfahrungsaustausch Silospeed
  • Zwischenfruchtanbau mit Drohne
  • Im Grünland keine "Güllewürste" ablegen
  • Bodenverdichtung vermeiden - Teil 1
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Begleitung von Mähdrescher
  • Triesdorf - Ausbildung zum Agrarservicemeister
Wenn Sie die Zeitung abonnieren möchten, senden Sie uns bitte eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
  1. Professionelle Futterernte mit den Lohnunternehmern
  2. Lohnunternehmer-Aktuell, Ausgabe April 2025
  3. Angebot für Jobbörse auf Homepage der VLÖ
  4. Diesel richtig transportieren – DAS musst du wissen!

Seite 6 von 117

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...

© Vereinigung Lohnunternehmer Österreich 2025 - Impressum