Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Professionelle Landschaftspflege: Segment für LU

Lohnunternehmen (LU) sind mit ihren Maschinen für die Pflege von ländlichen Räumen und zur Erhaltung der Natur prädestiniert.
Landwirtschaftliche Kenntnisse, eine forstwirtschaftliche Ausbildung, der Bezug zu Bäumen und Pflanzen und die Vertrautheit mit der Technik werden bei den Pflegearbeiten von Straßenerhaltern, Infrastrukturbetrieben oder auch Filialketten mit verschiedenen Verkaufsstandorten sehr geschätzt. Dazu zählen Mäh- und Mulcharbeiten, Baum- und Heckenschnitt oder verschiedene Instandhaltungen von Flussläufen.
Der persönliche Kontakt zum Kunden und die gegenseitige Wertschätzung sind im Dienstleistungsge-schäft ein wichtiger Begleiter. Text bereits eingepflegt.
Leistungsfähigkeit und Schlagkraft
LU werden von Kunden meist dann befragt, wenn Schlagkraft, effizientes Arbeiten und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis im Vordergrund stehen.
Akkusägen am Prüfstand

In vielen Branchen sind akkuelektrisch betriebene Geräte vielfach nicht mehr wegzudenken. Akku-Bohrschrauber, Akku-Winkelschleifer und Akku-Rasenmäher sind heutzutage in vielen Haushalten allgegenwärtig. Auch in der Forstwirtschaft kommen immer mehr Akkugeräte zum Einsatz. Während sich Akkumotorsensen bereits vielfach für die Kulturpflege durchgesetzt haben, werden Akkumotorsägen für Forstarbeiten nur selten eingesetzt. Der Einsatzschwerpunkt von akkubetriebenen Motorsägen liegt derzeit vor allem in der Baumpflege und im Bau- und Zimmereigewerbe. Die rasche Entwicklung immer leistungsfähiger werdender Akkugeräte in den letzten Jahren machte jedoch auch Akku-Motorsägen für die forstliche Verwendung zunehmend interessant.
Beratungen bei den Mitgliedern vor Ort

Mit den schrittweisen Lockerungen der Corona-Maßnahmen wurden wieder Beratungsaktivitäten bei den Mitgliedern vor Ort verstärkt aufgenommen. Gegenüber dem Zeitraum vor Corona sind die Außendiensttermine nach wie vor reduziert und erstrecken sich auf wichtige und strategisch bedeutende Gespräche.
In den letzten eineinhalb Jahren haben sich die Aufgabengebiete in der VLÖ ebenso weiterentwickelt. So sind die Umsetzung des KV Agrarservice und die Behandlung aktueller politischer Themen hinzugekommen. Diese nehmen einen entsprechenden zeitlichen Anteil ein, wodurch mit den vorhandenen Zeitressourcen sparsam umzugehen ist.
Besonders wertvoll ist das Feedback aus der Praxis. In den Gesprächen steht die Behandlung von aktuellen Problemstellungen und die Suche nach Lösungen im Vordergrund.
KV Agrarservice: Führung von Arbeitszeitaufzeichnungen
Aufbauend auf die bisherigen Veröffentlichungen dürfen wir im nachstehenden Beitrag beim Thema Arbeitszeitaufzeichnungen fortsetzen.
Umsetzung von Arbeitszeitaufzeichnungen
Wie bereits ausgeführt, müssen Arbeitgeber für jeden Arbeitnehmer Beginn und Ende der Arbeitszeit aufzeichnen. In diesen Aufzeichnungen müssen neben der Tagesarbeitszeit auch die Wochenarbeitszeit, die tägliche und wöchentliche Ruhezeit hervorgehen.
Die Aufzeichnungsverpflichtung besteht für alle Betriebe, auch für Kleinbetriebe mit nur einem oder sehr wenigen Mitarbeitern. Die Nichteinhaltung der Aufzeichnungsverpflichtungen kann daher zu Strafsanktionen führen.
Anwendung flexibler Arbeitszeitregelungen
Der KV Agrarservice ermöglicht die Anwendung von flexiblen Arbeitszeitregelungen.
CEETTAR: Generalversammlung online

Die Generalversammlung 2021 des europäischen Zentralverbands für land- und forstwirtschaftliche Lohnunternehmer und ländliche Dienstleistungsunternehmer musste aufgrund der Corona-Pandemie in Online-Form abgehalten werden.
Klaus Pentzlin, Präsident der CEETTAR und Jérôme Roche, Generalsekretär, berichteten über die durchgeführten Aktivitäten.
Situation der land- und forstwirtschaftlichen Lohnunternehmer
Klaus Pentzlin fasste die Situation der land- und forstwirtschaftlichen Lohnunternehmer in den Mitgliedsstaaten zusammen. Er berichtete, dass heute neue Probleme für Lohnunternehmen entstehen, insbesondere durch die Politik und mit der neuen GAP.
Geschäftsbericht 2020 der VLÖ

In den ersten Monaten des Jahres findet in der VLÖ der traditionelle Lohnunternehmer-Tag statt. Corona bedingt konnte heuer diese Veranstaltung nicht stattfinden. Aus diesem Grund fassen wir beiliegenden Geschäftsbericht in schriftlicher Form zusammen.
Berufsverband für ländliche Unternehmer
Die VLÖ ist ein österreichweiter Berufs- und Branchenverband für ländliche Unternehmer. Unsere Mitgliedsbetriebe erbringen Dienstleistungen in den Sparten Agrarservice, Forst, Grünraum und Infrastruktur.
Wir unterstützen die Unternehmen durch verschiedene Beratungs- und Serviceleistungen zur Steigerung des wirtschaftlichen Erfolgs. Weitere Aufgaben sind die Interessensvertretung, Öffentlichkeitsarbeit, Schulungen und Maßnahmen zur Professionalisierung der Betriebe.