Background-Image
Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
  • Home
  • Verband
  • Mitgliedschaft
  • Lohnunternehmer
  • Veranstaltungen
  • Partner
  • Downloads
  • Bildergalerien

Inhalte suchen

  • Termine
  • Presse
  • Mitglied werden
  • Jobangebote
  • AGB für Lohnunternehmen
  • Nützliche Links

Lohnunternehmer-Aktuell, Ausgabe Dezember 2024

In der Ausgabe werden folgende Themen behandelt:
  • Aus der Verbandsarbeit
  • Statement KommR Marcus Kleemann
  • DeLuTa war eine Reise wert
  • Reflektieren und optimieren
  • Bedeutung agrarischer Dienstleistungen
  • Schadensabwicklung bei Maschinenbruchversicherung
  • Krediangebote vergleichen
  • EU-Entwaldungsverordnung um ein Jahr verschoben
  • Effizienter Einsatz von Wirtschaftsdüngern
  • Precision Spraying - variable Pflanzenschutzkarten
  • Exakte Erfassung von Maschinenzeiten
  • Güterverkehr mit Traktor und Anhänger
  • VLÖ-Bildungsprogramm
Ich will die Zeitung beziehen: Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lohnunternehmen sind Partner im ländlichen Raum

Liebe Mitglieder und Freunde der VLÖ,

Lohnunternehmen arbeiten mit ihren Maschinen für die Land- und Forstwirte und Kunden im ländlichen Raum. Sie sind praktisch die „ausgelagerte Abteilung“ für land- und forstwirtschaftliche Arbeitserledigungen. Als hauptberufliche Dienstleister sind sie Partner für ländliche Kun-den. Lohnunternehmen beschäftigen Arbeitnehmer und schaffen Arbeitsplätze, wo Steuern und Abgaben geleistet werden. Es entsteht Wertschöpfung vor Ort und somit kein Abfluss ins Ausland. In unserem angespannten Wirtschaftssystem müssen wir uns auf eigene Stärken und erzielbare Werte mehr besinnen. Förderungen dürfen nur Anreize bilden und können nicht zur Dauererscheinung übergehen. Das muss von jemandem bezahlt werden.
Unsere Betriebe bieten für die Kunden Fachkompetenz im Umgang mit der Technik, ein entsprechendes Know-how zum Betriebsmitteleinsatz und zu den Arbeitsverfahren. Als Spezialist für Maschinenarbeiten haben wir auch eine große Verantwortung. Dazu zählen Zuverlässigkeit für den Kunden, Qualifikation der Mitarbeiter und ein gutes Ansehen als gewerbliches Unternehmen. Der gewünschte Nutzen kann für den Kunden nur dann erreicht werden, wenn Synergien und Arbeitsteilung mit Ressourcenoptimierung im Einklang stehen.

Weiterlesen: Lohnunternehmen sind Partner im ländlichen Raum

Precision Spraying – variable Pflanzenschutzkarten

Farmdok bietet Lösung für Precision Farming im Pflanzenschutz. 

Wo sind die feinen Stellschrauben für Ertrag & Kosten?
Precision Farming entwickelt sich zum festen Bestandteil im Ackerbau. Die Entwicklung der Produktpreise, die Professionalisierung der Landwirtschaft und die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben zu steigendem Interesse an Precision Farming geführt. Durch intensive Forschung und Versuche wurde wertvolles Know-how über Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und Nutzen aufgebaut. Feldversuche am Francisco Josephinum belegen Düngereinsparung und eine Bestandeshomogenisierung durch teilflächenspezifische Düngung im Getreide. Versuche von Saatbau Linz und Josephinum Research zeigen eine Ertragssteigerung bei variabler Maisaussaat in Jahren mit erhöhtem Pflanzenstress.

FarmDok bietet Modul für variable Pflanzenschutzkarten
Neben den bekannten Funktionen für teilflächenspezifische Düngung und zur variable Maisaussaat bietet Farmdok nun auch ein Modul zur Erstellung variabler Pflanzenschutzkarten. Durch Precision Farming im Pflanzenschutz werden folgende Ziele erreicht:
• Gezielte Behandlung, wo nötig und Vermeidung, wo möglich & sinnvoll. Dies führt in der Regel auch zu einer Reduktion der Aufwandmengen und zu Kosteneinsparungen.
• Wirksame Behandlung in der erforderlichen Intensität, um eine optimale Nährstoffausnutzung durch die Pflanze zu ermöglichen, Schaderreger zu dezimieren und hohe Erträge zu sichern.

Weiterlesen: Precision Spraying – variable Pflanzenschutzkarten

EU-Entwaldungsverordnung um ein Jahr verschoben

Die EU-Entwaldungsverordnung soll nicht nur verschoben, sondern auch verbessert werden. Die EU-Kommission, das EU-Parlament und der EU-Rat haben sich darauf geeinigt, das Inkrafttreten der aktuell nicht nachvollziehbaren EU-Verordnung über entwaldungsfreie Erzeugnisse um ein Jahr auf den 30. Dezember 2025 zu verschieben.
Am 14. November 2024 wurde im EU-Parlament über die Entwaldungsverordnung abgestimmt. Konkret wurde einge­bracht, die Verordnung um ein Jahr zu ver­schieben und diese um eine weitere Kategorie zu ergänzen. Neben den drei bisher vorgesehenen Kategorien (hohes, mittleres und niedriges Entwaldungsrisiko) soll in den Änderungsvorschlägen auch eine vierte Kategorie aufgenommen werden. Diese ist für jene Länder vorgesehen, darunter auch Österreich, in denen kein Entwaldungsrisiko vorherrscht. Überbor­dende Bürokratie in Form umfangreicher Dokumentationspflichten sollen damit für die Waldbesitzer in diesen Ländern verhindert werden. Dazu sind weitere Verhandlungen mit der EU-Kommission not­wendig, um die wesentliche Veränderung hinsichtlich der Dokumentationspflichten für Staaten wie Österreich zu beschließen.

Länder mit strengen Forstgesetzen
„Länder wie Österreich mit strengsten Forstgesetzen zum Schutz der Wälder kämpfen eher gegen eine Verwaldung als eine Entwaldung. Die Waldfläche hat seit den 1960er-Jahren etwa um die Größe des Burgenlandes zugenommen.

Weiterlesen: EU-Entwaldungsverordnung um ein Jahr verschoben

Effizienter Einsatz von Wirtschaftsdüngern

Der Einsatz von Wirtschaftsdüngern wie Gülle und Festmist ist ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Landwirtschaft. Ziel muss es sein die Stickstoffeffizienz zu steigern und Verluste in die Umwelt zu minimieren. In Versuchen der Innovation Farm in Zusammenarbeit mit der LAT Nitrogen GmbH wurden verschiedene Strategien getestet, um die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern in Kombination mit der mineralischen Ergänzungsdüngung zu optimieren.

Versuchsanordnung und Ziele
Die Versuche umfassten den Einsatz von Rinder- und Schweinegülle sowie Festmist in verschiedenen Ausbringungsvarianten. Untersucht wurden breitflächige und bodennahe Ausbringung (Schleppschuhverteiler) sowie die saisonale Anwendung im Herbst und Frühjahr. Diese Methoden wurden in einer viergliedrigen Fruchtfolge bestehend aus Winterweizen, Wintergerste, Winterraps und Körnermais getestet. Ziel war es, die Stickstoffnutzungseffizienz zu maximieren und Verlustpotenziale zu minimieren.

Folgende Varianten wurden in den Versuchen verglichen:
• Rindergülle breitverteilt (Frühjahr)
• Rindergülle bodennah (Frühjahr)
• Schweinegülle breitverteilt (Frühjahr)

Weiterlesen: Effizienter Einsatz von Wirtschaftsdüngern

  1. Bedeutung agrarischer Dienstleistungen
  2. DeLuTa-Fahrt war eine Reise wert
  3. Erfolgreicher Auftritt auf der Austro Agrar in Tulln
  4. Gelb-rote Drehleuchte zweckorientiert verwenden

Seite 13 von 116

  • 8
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 16
  • 17

© Vereinigung Lohnunternehmer Österreich 2025 - Impressum