Silage: Die Erntetechnik beeinflusst die Futterqualität

Silageprojekt ermittelt: Warum ist die Silage der Landwirte so geworden?
Die Herausforderung für jeden Landwirt liegt im Erkennen von Schwachstellen im Management von Pflanzenbeständen, der Futterkonservierung bis hin zu Futtervorlage.
Lohnunternehmen übernehmen in der Regel nur einen Teil der Aufgaben in der Futterkonservierung. Sie werden vom Landwirt für einzelne Aufgabenschritte beauftragt und sollen dabei für eine optimale Konservierung sorgen. Doch es gilt die gesamte Kette der Silierregeln zu erfüllen.
Maschinen und Geräte richtig einwintern

Damit der Wert bei teuren Landmaschinen lange erhalten bleibt, ist eine effektive und wiederkehrende Reinigung und Wartung unumgänglich. Dieser Aufwand wird mit höherer Einsatzsicherheit aber auch Arbeitssicherheit und -komfort belohnt.
Eine umfassende Maschinenpflege und das Einwintern von Fahrzeugen und Landmaschinen wird im Idealfall nach dem letzten Arbeitseinsatz der Saison gemacht.
Wir brauchen Aufklärung der Landwirte

Immer mehr Lohnunternehmer melden sich bei der VLÖ und berichten von Überschreitungen gewerberechtlicher bzw. steuerlicher Grenzen durch Landwirte oder von Tätigkeiten Privater (z.B. Söhne eines landw. Betriebes der auf eigene Rechnung agiert, Privatperson ohne Bewirtschaftung eines landw. Betriebes, von Pensionisten, usw.), die aktiv an Kunden herantreten, Aufträge akquirieren und landwirtschaftliche Dienstleistungen, ohne erforderlichen Gewerbescheinen erbringen.
Kontinuierliche Mitgliederentwicklung in der VLÖ

Die VLÖ arbeitet als österreichweit tätiger Branchenverband und vertritt die Interessen ländlicher Dienstleistungsunternehmen. Im Fokus steht die Unterstützung professioneller Dienstleistungsanbieter mit hauptberuflicher Orientierung. Erwerbstätige in diesem Sektor sollen davon leben können und benötigen einen angemessenen Arbeitsverdienst. Die Schaffung von Arbeitsplätzen für die Mitarbeiter und die Erzielung von Mehrwerten für den Kunden stehen als klares Ziel hinter den Aufgaben der VLÖ.
Bedeutung agrarischer Dienstleistungen

Agrarische Dienstleistungen sind selbständige, marktfähige Leistungen, die mit der Bereitstellung und dem Einsatz von Maschinen z.B. Feldhäcksler verbunden sind. Im Rahmen der Arbeitserledigung wird beim Kunden das gewünschte Ergebnis z.B. Silierarbeit erzielt. Jede Dienstleistung besteht aus einer Faktorkombination von Maschine – Mensch – Arbeitsort – Betriebsmittel. Eine Dienstleistung ist somit das Ergebnis eines Arbeitsprozesses.