2025
2024
- Bodennahe Gülleausbringung: Am 32. Dez. ist es zu spät!
- Herbstanbau
- Herbstanbau: Ackerbauliche Maßnahmen
- Herbstanbau: Ungräser im Wintergetreide mehr beachten!
- Getreidevirosen: Blattläuse als Virenträger mehr beachten!
- Durch rasche Abreife den optimalen Erntetermin nicht übersehen
- Durch Spurplanung Treibstoff und Überfahrten sparen
- Humusaufbau: Praxisrelevanz in einer neuen Theorie
- Herausforderungen für Maissilage betonte Silage
- Silageprojekt 2024
- Kalkausbringung als Lohnunternehmer Gewinnbringend mit Bodenkalk
- Neue Pflanzenschutzmittel 2024
- Aufzeichnungen im Ackerbau - Was brauche ich unbedingt?
2023
- Zwischenfrucht-Aussatverfahren im Vergleich
- Getreideproduktion in Österreich
- Welche Bodenbearbeitung vornehmen?
- Zwischenfrucht - Einfluss von Mischungen auf Nährstoffgehalt
- Gülle ist Wertstoff und hochwertiger Volldünger
- Blick über die Grenzen: Schleppschlauch-Obligatorium in der Schweiz ab 2024
- Kalken zur Bodenverbesserung - wie viel Kalk zu welchem Zeitpunkt?
- Neue Anwendungsbestimmungen bei der Düngung mit Harnstoff
- Neue Pflanzenschutzmittel 2023
2022
- Blick über die Grenzen: Schleppschlauch-Obligatorium in der Schweiz ab 2024
- Fruchtfolge und Erosionsschutz auf Ackerflächen in der neuen GAP 2023
- Comeback der Zuckerrübe
- Dinkelzüchtung - eine Kultur, viele Facetten
- Zwischenfrucht - Der Nährstoffturbolader für die Hauptfrucht
- Wir brauchen mehr Rapsanbau in Österreich
- Den Wert der Gülle erkennen
- Neue Pflanzenschutzmittel für 2022
- Bodenverbesserung durch Kalk
2021
- Ertragsaufbau bei Weizen - Entwicklung optimal beeinflussen
- Jedes Korn zählt! - Variable Maisaussaat als Schlüssel zum Top Mais
- Holz gegen Dünger
- Zuckerproduktion steigt wieder
- Eine saubere Feldspritze ist Grundlage für jede Einwinterung
- Österreichische Pflanzenschutztage
- Emissionsarme Gülleausbringung
- Bodenschonung ist (r)eine Reifensache
- Das ABC der Düngung: Der pH-Wert
- Bodenverbesserung mit Kalk
- Pflanzenschutzwarndienst: Erfolgreiche Kooperation wird fortgesetzt
- GreenPork digitalisiert Gülle-Entnahme
- Begrünungseinsaat bei Getreide
- Spritzschäden im Pflanzenschutz vermeiden
- Zwischenfrüchte = Klimahelden?
- Neue Regelungen beim Kauf von einigen Dünge- und Reinigungsmitteln
- Kalk zur Verbesserung unserer Böden
- Welche Bodenbearbeitung nach Mais
- Verschleiß und Verschleißschutz an Bodenbearbeitungsgeräten
2020
- Dem Maiszünsler den Kampf ansagen
- Silage: Die Erntetechnik beeinflusst die Futterqualität
- Rübenanbau braucht Absicherung
- Drohneneinsatz: Neue EU-Verordnung schafft klaren Zugang
- Säen im Quadrat
- Technikbedingte Bodenverdichtungen
- Anforderungen an ein modernes Wirtschaftsdüngemanagement
- Bio- und Hybridlandwirtschaft: Zukunft und Chancen der Technik
- Innovation Farm - Farming for Future
- Bodenbearbeitung im Zeichen der Bodenfruchtbarkeit
- Regionale Nährstoffkreisläufe sind krisensicher
- Der Pflanzenschutz der Zukunft wird sich ändern müssen
- Pflanzenschutzwarndienst: Eine wertvolle Entscheidungshilfe im Pflanzenbau
- Bodenschonende Bearbeitung im Frühjahr
2019
- Weniger Ammoniak durch neue Technik
- Böden effizient und klimafit machen
- Pflanzenschutz: Eine Aufgabe für Profis - immer exakter
- Rübenanbau in Österreich: Optimistisch an die Zukunft
- Reinigung von Feldspritzen: Eine unterschätzte Aufgabe
- Einzelkornsätechnik - die bessere Drillsaat?
- Vergleich verschiedener Bodenbearbeitungswerkzeuge in Zwischenfrüchten
- Stoppelsturz ist aktiver Pflanzenschutz
- In der Gülle steckt Potenzial
- Böden klimafit machen
- Wirtschaftlich erfolgreich - robust im Klimawandel
2018
- Effiziente Gülleausbringung
- Die Zuckerrübe über mehrere Jahre betrachten
- Bodenbearbeitung - aber richtig
- Stoppelbearbeitung - ja, aber wie?
- Saatdichteversuche bei Getreide
- Was passiert im Boden, wenn schwere Maschinen drüber fahren
- Wenn der LU zur Dienstleistung das Betriebsmittel mitliefert
- Bodenbearbeitung bei Mais unter schwierigen Bedingungen
- Wieviel Bodenbearbeitung im Frühjahr?
2017
- Der Boden ist mehr als wir denken!
- Wie steht's um den Verschleiß bei Grubbern?
- Die Bodenuntersuchung: Wissen, was drin ist!
2016